Dachausbau und Sanierung

Dachausbau: Aufgepasst bei der Sanierung hinsichtlich der Baugenehmigung

Im Dach­ge­schoss ist noch Platz: Die Wohn­flä­che soll ver­grö­ßert und das Dach saniert wer­den. Mög­li­cher­wei­se soll eine PV-Anla­ge instal­liert wer­den. Aber Ach­tung: Wer­fen Sie einen Blick in Ihre Bau­ge­neh­mi­gung. Nicht jede Sanie­rung kann ohne Architekt:in und Ingenieur:in erfolgen!

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Nachgenehmigungen bei Dachausbauten

Häu­fig fällt beim Haus­kauf oder ‑ver­kauf und dem damit oft ver­bun­de­nen Ein­rei­chen der Unter­la­gen bei der Bank erst auf, dass die Flä­chen im Dach­ge­schoss bei der alten Bau­ge­neh­mi­gung gar nicht als Wohn­flä­che aus­ge­wie­sen wor­den sind. Um die Finan­zie­rung zu erhal­ten wer­den Nach­ge­neh­mi­gun­gen erfor­der­lich. Wir emp­feh­len Bauherren/​Bauherrinnen auch vor einer ange­streb­ten Sanie­rung die vor­han­de­nen Geneh­mi­gungs­un­ter­la­gen zu prüfen.

Solaranlage auf dem Dach: Hält mein Dach?

In einer sta­ti­schen Berech­nung wer­den Last­an­nah­men für Schnee, Wind, Eigen­ge­wicht und ande­re Ver­kehrs­las­ten ange­setzt. Gera­de bei alten Dächern stellt sich die Fra­ge, ob das Dach die zusätz­li­chen Las­ten auf­neh­men kann. Gege­be­nen­falls müs­sen Spar­ren auf­ge­dop­pelt, oder Mit­tel­pfet­ten unter­stützt wer­den. Ein qua­li­fi­zier­ter Blick in die Bestands­sta­tik zur Kon­trol­le der sta­ti­schen Aus­las­tung ein­zel­ner Bau­tei­le kann dabei hel­fen. Bei neue­ren Dächern besteht weni­ger die Gefahr, dass Solar­ther­mie-/Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen auf dem Dach zu sta­tisch erfor­der­li­chen Ersatz­maß­nah­men füh­ren, weil die Abmes­sun­gen der Spar­ren (bei Ansatz einer Zwi­schen­däm­mung) in der Regel auf Basis des Wär­me­schutz­nach­wei­ses gewählt werden.

Fördermittel – gelten Ausbaumaßnahmen als Sanierung oder Neubau?

Eine Fra­ge die uns häu­fig gestellt wird, ist die Fra­ge nach den mög­li­chen För­der­mit­teln. Der Aus­bau wird gemäß KfW-För­der­richt­li­nie als Neu­bau betrach­tet, wenn die neu geschaf­fe­nen Flä­chen eine neue, zusätz­li­che Wohn­ein­heit dar­stel­len. Zur Wohn­ein­heit gehört ein Bad, eine Küche und ein eige­ner Ein­gang. Han­delt es sich um eine Wohn­raum­er­wei­te­rung, kann der Aus­bau als Sanie­rung bewer­tet wer­den. Dann sind För­de­run­gen im KfW-Sanie­rungs­pro­gramm mög­lich. Abseits der Debat­te über die Aus­bau­kos­ten kön­nen Sanie­rungs­maß­nah­men an Gemein­schafts­flä­chen im Gebäu­de­be­stand als Ein­zel­maß­nah­me geför­dert wer­den. Dazu zählt unter ande­rem die zuvor ange­spro­che­ne Solar­an­la­ge. Auf Bundes‑, Lan­des- und kom­mu­na­ler Ebe­ne wur­den unter­schied­li­che För­der­pro­gram­me entwickelt.

Welche Experten/​Expertinnen benötige ich bei einem Dachausbau?

Abge­se­hen von der hand­werk­li­chen Exper­ti­se eines Zim­mer­manns bzw. einer Zim­mer­frau wer­den Dach­aus­bau­ten der Behör­de ange­zeigt und bean­tragt, wenn in der bestehen­den Bau­ge­neh­mi­gung kei­ne Wohn­flä­che ange­setzt wur­de. Es bedarf zur Mel­dung bzw. Bean­tra­gung einer Umnut­zung eine/​n planende/​n Architekten/​Architektin und Ingenieure/​Ingenieurinnen für Sta­tik, Wär­me­schutz und gege­be­nen­falls Schall- und Brand­schutz. Eine qua­li­fi­zier­te Ener­gie­be­ra­tung ist für den Erhalt von För­der­mit­teln not­wen­dig. Idea­ler­wei­se wer­den För­der­mit­tel für die Bestands­auf­nah­me vor Ort und För­der­pro­gram­me für die Sanie­rung selbst kom­bi­niert. Dies erhöht die För­der­sum­me und die Qua­li­tät der Sanierung.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Abschlie­ßend wird emp­foh­len, die Bau­an­trags­stel­lung, Sta­tik und Ener­gie­be­ra­tung gemein­sam und bis zur Aus­füh­rungs­pla­nung an ein erfah­re­nes Pla­nungs­bü­ro zu ver­ge­ben. So kön­nen wie­der­hol­te Orts­ter­mi­ne, Auf­ma­ße und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me unter den Betei­lig­ten ver­mie­den wer­den. Dies ver­rin­gert nicht nur den Koor­di­na­ti­ons­auf­wand. Es spart Ihnen und allen Betei­lig­ten auch Zeit und Kosten.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 3. Juni 2022 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-1934515

    ShopVote

    4,71 / 5

    4.71 von 5 Sternen

    Schnel­le und kom­pe­ten­te Bera­tung. Ansprech­part­ner ist jeder­zeit erreich­bar! Ger­ne wieder…

    Ernst Bauer

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Estati­ka GmbH hat ein sehr kom­pe­ten­tes Team ! Vom Ange­bot, Erst­ge­spräch, digi­ta­ler Orts­ter­min, Abschluss­ge­spräch bis zur Fer­tig­stel­lung des Sanie­rungs­fahr­plan ist alles super abge­lau­fen, kann ich nur weiterempfehlen.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details