Ingenieurleistung für Ihr Wohngebäude
Hydraulischer Abgleich – für Ihre Heizungsoptimierung.
Wir ermitteln die rechnerische Grundlage zur Einstellung der Thermostatventile.
» Informationen zur Echtheit der Bewertungen
Eintragungen und Partner
Preise.
Hydraulischer Abgleich.
Alle aufgeführten Preise sind bis einschließlich März 2025 gültig.
-
Schnelle Berechnung
-
Zahlung nach Übergabe
-
Maximale Effizienz
Persönliche Betreuung
Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel
Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
- Gründungsjahr
- 2019
- Jahre Berufserfahrung
- 15+
- abgeschlossene Projekte
- 2.000+
Bewertungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt).
SF aus Rheine
Google
5.00 von 5 Sternen
Unser Sanierungsfahrplan wurde von einer sehr freundlichen, kompetenten und auch mitdenkenden Mitarbeiterin erstellt. Es blieben keine Fragen offen. Wir möchten uns für die Beratung und Erläuterungen herzlich bedanken und kommen bei weiterer Gelegenheit gerne wieder auf euch zu.
Andere Kunden beauftragen uns häufig für folgende Gebäude
Leistungsumfang.
Hydraulischer Abgleich.
Sie möchten Ihre derzeitige Heizung optimieren (oder gänzlich austauschen) und benötigen dafür die Berechnungen für einen hydraulischen Abgleich?
Für die handwerkliche Umsetzung des hydraulischen Abgleichs erstellen Ihnen unsere Energieeffizienz-Experten gerne die rechnerische Grundlage zur Einstellung der Thermostatventile. Bitte beachten Sie: der hydraulischen Abgleich ist eine Handwerksleistung und muss dementsprechend vor Ort von einem Fachunternehmen vorgenommen werden. Der hydraulische Abgleich selbst ist somit nicht Bestandteil unserer Leistung.
Im Vorfeld der Berechnung empfehlen wir im ersten Schritt einen Sanierungsfahrplan durchzuführen. Im Zuge einer Vor-Ort-Beratung wird der gesamte Ist-Zustand eines Gebäudes betrachtet und bewertet. Anschließend empfehlen wir eine Heizlastberechnungen durchzuführen. Die Heizlastberechnung ist die Grundlage für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B.
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren zur Einstellung und Optimierung von Heizungsanlagen. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Die handwerkliche Umsetzung eines hydraulischen Abgleichs erfordert eine rechnerische Eingabe, mit Hilfe derer die Einstellungen an den Ventilen vorgegeben werden. Bei den Berechnungen werden Faktoren wie die Größe der Heizkörper, die Rohrleitungen, die Pumpe und der Wärmebedarf der einzelnen Räume berücksichtigt. In der Regel geht einem hydraulischen Abgleich eine Heizlastberechnung voraus. Durch die Einstellung an den Thermostatventilen wird sichergestellt, dass jeder Raum genau die Heizleistung erhält, die er benötigt. Insgesamt können der Energieverbrauch und die Heizkosten reduziert werden, da die Heizung effizienter arbeitet und weniger Energie verschwendet wird.
Man unterscheidet bei den Berechnungen zum hydraulischen Abgleich zwischen zwei Verfahren (Typ A und Typ B). Das Verfahren A ist ein vereinfachtes Verfahren, was vor allem früher von Handwerksunternehmen selbst durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind ungenauer, wodurch die Energieverbrauchseinsparungen auch nicht so hoch ausfallen. Die Berechnungen nach dem Verfahren B basiert auf einer ganzheitlichen Gebäudebetrachtung, bei der genauer gerechnet wird.
Wann benötigt man einen hydraulischen Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist technisch notwendig, wenn ein ungleichmäßiges Heizverhalten festgestellt wird. Das ungleichmäßige Heizverhalten fällt auf durch kalte Räume, ungleichmäßig warme Heizkörper oder hohe Heizkosten.
Ein hydraulischer Abgleich wird bei einem Heizungstausch (und im Neubau) durchgeführt. Die eingebaute Heizungsanlage soll von Anfang an effizient arbeitet und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Ein hydraulischer Abgleich ist weiterhin förderrechtlich, beispielsweise bei geförderten Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen (BAFA, KfW), mittlerweile vorgeschrieben. Dies gilt auch für Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, weil dadurch die Heizlast gesenkt werden kann und die Heizungsanlage neu eingestellt werden sollte.
Faustformel: Erst die Gebäudehülle, dann die Heizungstechnik
Folgende Leistungen umfassen unsere Berechnung zum hydraulischen Abgleich:
- Digitaler Gebäudecheck inklusive Erstgespräch
- Vor-Ort-Termin/-Besichtigung
- Eingabe Ist-Zustand & Entwicklung Sanierungskonzept
- Fertigstellung des individuellen Sanierungsfahrplan inklusive Umsetzungshilfe
- Berechnung der Heizlast zur Auslegung der Heizungsanlage
- Berechnungen zu den Einstellungen der Thermostatventile (hydraulischer Abgleich)
- Digitale Übergabe
- Abschlussgespräch inklusive Erläuterungen
Bei uns gilt: Erst der iSFP, dann die Heizlast und zum Schluss der hydraulische Abgleich
Oder zunächst den 3D-Gebäudecheck testen.
Sie sind noch nicht vollends überzeugt, dass eine Heizungsoptimierung Ihre einzige Maßnahme bleiben sollte? Ist eine weitere Sanierung denkbar?
Das sogenannte »Heizungsgesetz« (Gebäudeenergiegesetz/GEG) und weitere durch die EU angekündigte Vorgaben verunsichern viele Eigentümer und Hauskäufer. Gleichzeitig sind die staatlichen Fördermittel für den »aufklärenden« Sanierungsfahrplan deutlich gekürzt worden. Entscheidungsrelevante Informationen sind somit deutlich teurer geworden!
Wir lösen dieses Problem: Mit unserem 3D-Gebäudecheck können Sanierungsmaßnahmen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten in Echtzeit bewertet werden. Lediglich mit der Eingabe der Adresse (und wenigen weiteren Daten) erhalten Sie in Echtzeit einen Sanierungsbericht zum energetischen Zustand Ihrer Immobilie. Dieser enthält Anregungen, in welchen Fällen eine Sanierung sinnvoll ist oder durch rechtliche Vorgaben sogar zwingend erfolgen muss.
Andere Kunden interessieren sich häufig für folgende Sanierungsmaßnahmen
Auswahl an Qualifikationen
Heizungsoptimierung oder mehr?
Starten Sie den 3D-Gebäudecheck.
Die App für Sanierungsempfehlungen in Echtzeit.
Sanierungsempfehlungen auf Knopfdruck.
3D-Gebäudecheck mit Live-Ergebnissen zum Istzustand!
Ist eine Gasheizung oder Wärmepumpe sinnvoll? Muss ich zusätzlich dämmen? Erfülle ich das Heizungsgesetz?