Ingenieurleistungen für WEG- und Mietverwaltungen
Hydraulischer Abgleich für die Optimierung der neuen Heizung.
Wir prüfen Angebote für den Heizungstausch und berechnen die optimale Einstellung der Thermostatventile für Ihre Kunden.

» Informationen zur Echtheit der Bewertungen

Auf Sanierungen spezialisiertes Ingenieurbüro – Partner für Immobilienverwalter






Persönliche Begleitung für Hausverwalter

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
- Gründungsjahr
- 2019
- Jahre Berufserfahrung
- 20+
- abgeschlossene Projekte
- 2.250+
Leistungsumfang.
Berechnungen zum hydraulischen Abgleich.
Für die handwerkliche Umsetzung des hydraulischen Abgleichs erstellen unsere Energieeffizienz-Experten für WEG- und Mietverwaltungen gerne die rechnerische Grundlage zur Einstellung der Thermostatventile (hydraulischen Abgleich).
Bitte beachten Sie: der hydraulischen Abgleich ist eine Handwerksleistung und muss dementsprechend vor Ort von einem Fachunternehmen vorgenommen werden. Der hydraulische Abgleich selbst ist somit nicht Bestandteil unserer Leistung.
Im Vorfeld der Berechnung wird im ersten Schritt der gesamte Ist-Zustand eines Gebäudes von uns betrachtet und bewertet. Anschließend empfehlen wir eine Heizlastberechnungen durchzuführen. Die Heizlastberechnung ist die Grundlage für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B.
Was ist ein hydraulischer Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren zur Einstellung und Optimierung von Heizungsanlagen. Ziel des hydraulischen Abgleichs ist eine gleichmäßige und effiziente Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Die handwerkliche Umsetzung eines hydraulischen Abgleichs erfordert eine rechnerische Eingabe, mit Hilfe derer die Einstellungen an den Ventilen vorgegeben werden. Bei den Berechnungen werden Faktoren wie die Größe der Heizkörper, die Rohrleitungen, die Pumpe und der Wärmebedarf der einzelnen Räume berücksichtigt. In der Regel geht einem hydraulischen Abgleich eine Heizlastberechnung voraus. Durch die Einstellung an den Thermostatventilen wird sichergestellt, dass jeder Raum genau die Heizleistung erhält, die er benötigt. Insgesamt können der Energieverbrauch und die Heizkosten reduziert werden, da die Heizung effizienter arbeitet und weniger Energie verschwendet wird.
Hochrechnungen gehen davon aus, dass mit dem hydraulischen Abgleich älterer Heizungen mindestens 20 % an Energieverbrauch und CO2-Ausstoß gespart werden können.
Man unterscheidet bei den Berechnungen zum hydraulischen Abgleich zwischen zwei Verfahren (Typ A und Typ B). Das Verfahren A ist ein vereinfachtes Verfahren, was vor allem früher von Handwerksunternehmen selbst durchgeführt wurde. Die Ergebnisse sind ungenauer, wodurch die Energieverbrauchseinsparungen auch nicht so hoch ausfallen. Die Berechnungen nach dem Verfahren B basiert auf einer ganzheitlichen Gebäudebetrachtung, bei der genauer gerechnet wird.
Wann benötigt man einen hydraulischen Abgleich?
Ein hydraulischer Abgleich ist technisch notwendig, wenn ein ungleichmäßiges Heizverhalten festgestellt wird. Das ungleichmäßige Heizverhalten fällt auf durch kalte Räume, ungleichmäßig warme Heizkörper oder hohe Heizkosten.
Ein hydraulischer Abgleich wird bei einem Heizungstausch (und im Neubau) durchgeführt. Die eingebaute Heizungsanlage soll von Anfang an effizient arbeitet und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. Ein hydraulischer Abgleich ist weiterhin förderrechtlich, beispielsweise bei geförderten Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierungen (BAFA, KfW), mittlerweile vorgeschrieben. Dies gilt auch für Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, weil dadurch die Heizlast gesenkt werden kann und die Heizungsanlage neu eingestellt werden sollte.
Faustformel: Erst die Gebäudehülle, dann die Heizungstechnik
Folgende Leistungen umfassen unsere Berechnung zum hydraulischen Abgleich:
- Digitaler Gebäudecheck inklusive Erstgespräch
- Vor-Ort-Termin/-Besichtigung
- Eingabe Ist-Zustand
- Berechnungen zu den Einstellungen der Thermostatventile (hydraulischer Abgleich)
- Digitale Übergabe
- Abschlussgespräch inklusive Erläuterungen
Wir prüfen für Verwaltungen
Handwerker-Angebote.
Der Klassiker: Die Heizung in einer WEG droht auszufallen. Sie erhalten ein Angebot vom Heizungsbauer und müssen schnell entscheiden. Passt das Angebot?
Wir kennen die aktuellen Gesetze, Förderprogramme und technischen Normen durch jahrelange Erfahrung und prüfen Ihre Handwerker-Angebote unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellungen:
- Handwerkerleistung förderfähig (BAFA, KfW, Kommunal)?
- Aktuelle Gesetze technisch eingehalten (GEG, LBO, SolarV)?
- Schimmelgefahr bei Einbau neuer Fenster?
- Heizung ausreichend dimensioniert?
Im Anschluss begleiten wir Sie mit Berechnungen zur Heizlast und zum hydraulischen Abgleich sowie weiteren Leistungen sicher durch die Sanierung.
WEG- oder Mietverwaltung?
Lassen Sie Handwerker-Angebote von Experten prüfen.
Wir prüfen bei Sanierungsmaßnahmen Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Leistungen zur energetischen Begleitung von Immobilienverwaltungen
plus Bauteilnachweis, Lüftungkonzept, Luftdichtigkeitskonzept, Wärmebrückenkonzept, Feuchteschutznachweis uvm.
Auswahl an Qualifikationen




»Wir freuen uns sehr, dass die ESTATIKA GmbH unseren IHK-Arbeitskreis Wohn- und Gewerbebau fachlich unterstützt.«
– Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer IHK Nord Westfalen