Ener­gie­be­ra­tung für WEG- und Mietverwaltungen

Energieausweis nach der Sanierung.

Wir prü­fen Hand­wer­ker-Ange­bo­te, beglei­ten die Sanie­rung und erstel­len zum Abschluss einen Ener­gie­aus­weis.

Shopvote Siegel
4,80 /​ 5
aus 66 Bewertungen
4,80 /​ 5
aus 58 Bewertungen

» Infor­ma­tio­nen zur Echt­heit der Bewertungen

Auf Sanierungen spezialisiertes Ingenieurbüro – Partner für Immobilienverwalter

Persönliche Begleitung für Hausverwalter

M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing

Geschäfts­füh­rer

Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan

Lei­ter Bauausführung

Dipl.-Vw.<br>Stefan Tiesmeyer

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer

Lei­ter Energiewirtschaft

Grün­dungs­jahr
2019
Jah­re Berufserfahrung
20+
abge­schlos­se­ne Projekte
2.250+

Leistungsumfang.
Energieausweis.

Unse­re Ener­gie­ef­fi­zi­enz-Exper­ten erstel­len für WEG- und Miet­ver­wal­tun­gen nach der Sanie­rung einen Ener­gie­be­darfs­aus­weis, um den Ener­gie­stan­dard rechts­si­cher zu dokumentieren.

Ein Ener­gie­aus­weis ist ein stan­dar­di­sier­tes Doku­ment, das die ener­ge­ti­sche Qua­li­tät eines Gebäu­des bewer­tet und für Inter­es­sen­ten trans­pa­rent macht. Grund­la­ge sind u. a. die Gebäu­de­geo­me­trie, Nutz­flä­che, Bau­jahr und Bau­wei­se, Dämm­stan­dard der Bau­tei­le (Dach, Fas­sa­de, Fens­ter, Türen), Anlagen­tech­nik (Hei­zung, Warm­was­ser, Lüf­tung), der Stand­ort sowie die vor­ge­se­he­nen Nut­zungs- und Raum­tem­pe­ra­tu­ren. Das Ergeb­nis wird u. a. als Ener­gie­kenn­wert (kWh/(m²·a)) mit Effi­zi­enz­klas­se (A⁺ bis H) aus­ge­wie­sen; zusätz­lich wer­den CO₂-Kenn­wer­te und Moder­ni­sie­rungs­emp­feh­lun­gen angegeben.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:

  • Bedarfs­aus­weis: basiert auf einer tech­ni­schen Bewer­tung der Gebäu­de­hül­le und Anlagen­tech­nik (rech­ne­risch ermit­telt, unab­hän­gig vom Nutzerverhalten).
  • Ver­brauchs­aus­weis: basiert auf tat­säch­li­chen Ener­gie­ver­bräu­chen der letz­ten Jah­re (nut­zer­ab­hän­gig).

Wel­che Vari­an­te zuläs­sig bzw. sinn­voll ist, hängt vom Gebäu­de­typ, Bau­jahr und Moder­ni­sie­rungs­stand ab – wir bera­ten dazu.

Wann benö­tigt man einen Energieausweis? 

Ein Ener­gie­aus­weis ist in der Regel bei Ver­kauf, Neu­ver­mie­tung oder Ver­pach­tung vor­zu­le­gen und schon in Immo­bi­li­en­an­zei­gen anzu­ge­ben. Er wird außer­dem bei Neu­bau und nach grund­le­gen­den Sanie­run­gen benö­tigt; in bestimm­ten Fäl­len besteht in Nicht­wohn­ge­bäu­den eine Aus­hang­pflicht. Ohne gül­ti­gen Aus­weis dro­hen Abmah­nun­gen und Bußgelder.

War­um den Ener­gie­aus­weis früh­zei­tig erstel­len lassen? 

Ein Ener­gie­aus­weis sorgt für Rechts­si­cher­heit und Trans­pa­renz, weil er die gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfüllt und bei Inter­es­sen­ten Ver­trau­en schafft. Die ent­hal­te­nen Moder­ni­sie­rungs­emp­feh­lun­gen erleich­tern die Pla­nung, indem sie Sanie­rungs­maß­nah­men prio­ri­sie­ren und Wege zu För­der­mit­teln auf­zei­gen. Eine gute Ein­stu­fung stei­gert zudem die Markt­po­si­ti­on und Ver­miet­bar­keit der Immo­bi­lie. Gleich­zei­tig sen­ken iden­ti­fi­zier­te Effi­zi­enz­po­ten­zia­le den Ener­gie­ver­brauch und die CO₂-Emis­sio­nen – gut für die Betriebs­kos­ten und das Klima.

Fol­gen­de Leis­tun­gen umfas­sen den Energieausweis:

  • Daten­er­he­bung und Vor-Ort-Ter­min (Gebäu­de­auf­nah­me, Anlagen­tech­nik, Bau­tei­le, Pläne/​Dokumente)
  • Ana­ly­se und Berech­nung nach aner­kann­ten Ver­fah­ren (bedarf- oder verbrauchsorientiert)
  • Erstel­lung und Regis­trie­rung des Energieausweises
  • Über­ga­be inkl. Maß­nah­men­lis­te mit pra­xis­na­hen Emp­feh­lun­gen und, auf Wunsch, Kurz­prä­sen­ta­ti­on für Beirat/​Eigentümerversammlung

Wir prüfen für Verwaltungen
Handwerker-Angebote.

Der Klas­si­ker: Die Hei­zung in einer WEG droht aus­zu­fal­len. Sie erhal­ten ein Ange­bot vom Hei­zungs­bau­er und müs­sen schnell ent­schei­den. Passt das Angebot?

Wir ken­nen die aktu­el­len Geset­ze, För­der­pro­gram­me und tech­ni­schen Nor­men durch jah­re­lan­ge Erfah­rung und prü­fen Ihre Hand­wer­ker-Ange­bo­te unter Berück­sich­ti­gung der fol­gen­den Fragestellungen:

  • Hand­wer­kerleis­tung för­der­fä­hig (BAFA, KfW, Kommunal)?
  • Aktu­el­le Geset­ze tech­nisch ein­ge­hal­ten (GEG, LBO, SolarV)?
  • Schim­mel­ge­fahr bei Ein­bau neu­er Fenster?
  • Hei­zung aus­rei­chend dimensioniert?

Wir beglei­ten anschlie­ßend die Sanie­rungs­maß­nah­me und stel­len einen Ener­gie­be­darfs­aus­weis aus.

Handwerker-Angebotscheck

WEG- oder Mietverwaltung? 

Las­sen Sie Hand­wer­ker-Ange­bo­te von Exper­ten prüfen. 

Wir prü­fen bei Sanie­rungs­maß­nah­men Ange­bo­te auf Voll­stän­dig­keit, För­der­fä­hig­keit und Wirtschaftlichkeit. 

Leistungen zur energetischen Begleitung von Immobilienverwaltungen

plus Bauteilnachweis, Lüftungkonzept, Luftdichtigkeitskonzept, Wärmebrückenkonzept, Feuchteschutznachweis uvm. 

Auswahl an Qualifikationen 

Wir freu­en uns sehr, dass die ESTATIKA GmbH unse­ren IHK-Arbei­t­s­kreis Wohn- und Gewer­be­bau fach­lich unterstützt.”

– Dr. Fritz Jaeck­el, Haupt­geschäfts­führer IHK Nord Westfalen