Energieberatung für WEG- und Mietverwaltungen
Energieausweis nach der Sanierung.
Wir prüfen Handwerker-Angebote, begleiten die Sanierung und erstellen zum Abschluss einen Energieausweis.
» Informationen zur Echtheit der Bewertungen

Auf Sanierungen spezialisiertes Ingenieurbüro – Partner für Immobilienverwalter






Persönliche Begleitung für Hausverwalter

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
- Gründungsjahr
- 2019
- Jahre Berufserfahrung
- 20+
- abgeschlossene Projekte
- 2.250+
Leistungsumfang.
Energieausweis.
Unsere Energieeffizienz-Experten erstellen für WEG- und Mietverwaltungen nach der Sanierung einen Energiebedarfsausweis, um den Energiestandard rechtssicher zu dokumentieren.
Ein Energieausweis ist ein standardisiertes Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet und für Interessenten transparent macht. Grundlage sind u. a. die Gebäudegeometrie, Nutzfläche, Baujahr und Bauweise, Dämmstandard der Bauteile (Dach, Fassade, Fenster, Türen), Anlagentechnik (Heizung, Warmwasser, Lüftung), der Standort sowie die vorgesehenen Nutzungs- und Raumtemperaturen. Das Ergebnis wird u. a. als Energiekennwert (kWh/(m²·a)) mit Effizienzklasse (A⁺ bis H) ausgewiesen; zusätzlich werden CO₂-Kennwerte und Modernisierungsempfehlungen angegeben.
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
- Bedarfsausweis: basiert auf einer technischen Bewertung der Gebäudehülle und Anlagentechnik (rechnerisch ermittelt, unabhängig vom Nutzerverhalten).
- Verbrauchsausweis: basiert auf tatsächlichen Energieverbräuchen der letzten Jahre (nutzerabhängig).
Welche Variante zulässig bzw. sinnvoll ist, hängt vom Gebäudetyp, Baujahr und Modernisierungsstand ab – wir beraten dazu.
Wann benötigt man einen Energieausweis?
Ein Energieausweis ist in der Regel bei Verkauf, Neuvermietung oder Verpachtung vorzulegen und schon in Immobilienanzeigen anzugeben. Er wird außerdem bei Neubau und nach grundlegenden Sanierungen benötigt; in bestimmten Fällen besteht in Nichtwohngebäuden eine Aushangpflicht. Ohne gültigen Ausweis drohen Abmahnungen und Bußgelder.
Warum den Energieausweis frühzeitig erstellen lassen?
Ein Energieausweis sorgt für Rechtssicherheit und Transparenz, weil er die gesetzlichen Vorgaben erfüllt und bei Interessenten Vertrauen schafft. Die enthaltenen Modernisierungsempfehlungen erleichtern die Planung, indem sie Sanierungsmaßnahmen priorisieren und Wege zu Fördermitteln aufzeigen. Eine gute Einstufung steigert zudem die Marktposition und Vermietbarkeit der Immobilie. Gleichzeitig senken identifizierte Effizienzpotenziale den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen – gut für die Betriebskosten und das Klima.
Folgende Leistungen umfassen den Energieausweis:
- Datenerhebung und Vor-Ort-Termin (Gebäudeaufnahme, Anlagentechnik, Bauteile, Pläne/Dokumente)
- Analyse und Berechnung nach anerkannten Verfahren (bedarf- oder verbrauchsorientiert)
- Erstellung und Registrierung des Energieausweises
- Übergabe inkl. Maßnahmenliste mit praxisnahen Empfehlungen und, auf Wunsch, Kurzpräsentation für Beirat/Eigentümerversammlung
Wir prüfen für Verwaltungen
Handwerker-Angebote.
Der Klassiker: Die Heizung in einer WEG droht auszufallen. Sie erhalten ein Angebot vom Heizungsbauer und müssen schnell entscheiden. Passt das Angebot?
Wir kennen die aktuellen Gesetze, Förderprogramme und technischen Normen durch jahrelange Erfahrung und prüfen Ihre Handwerker-Angebote unter Berücksichtigung der folgenden Fragestellungen:
- Handwerkerleistung förderfähig (BAFA, KfW, Kommunal)?
- Aktuelle Gesetze technisch eingehalten (GEG, LBO, SolarV)?
- Schimmelgefahr bei Einbau neuer Fenster?
- Heizung ausreichend dimensioniert?
Wir begleiten anschließend die Sanierungsmaßnahme und stellen einen Energiebedarfsausweis aus.
WEG- oder Mietverwaltung?
Lassen Sie Handwerker-Angebote von Experten prüfen.
Wir prüfen bei Sanierungsmaßnahmen Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Leistungen zur energetischen Begleitung von Immobilienverwaltungen
plus Bauteilnachweis, Lüftungkonzept, Luftdichtigkeitskonzept, Wärmebrückenkonzept, Feuchteschutznachweis uvm.
Auswahl an Qualifikationen




“Wir freuen uns sehr, dass die ESTATIKA GmbH unseren IHK-Arbeitskreis Wohn- und Gewerbebau fachlich unterstützt.”
– Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer IHK Nord Westfalen