Umbauarbeiten in einem Altbau

Mein Sanierungsfahrplan für meinen Altbau

Ener­gie­be­ra­tung ist ein wich­ti­ger Bau­stein beim Sanie­ren von Gebäu­den. Ins­be­son­de­re beim Sanie­ren von Alt­bau­ten zählt neben den sta­ti­schen Berech­nun­gen die ener­ge­ti­sche Beur­tei­lung zu den wich­tigs­ten Dis­zi­pli­nen. Seit Juli 2017 gilt der soge­nann­te indi­vi­du­el­ler Sanie­rungs­fahr­plan (iSFP) als aner­kann­te Metho­de bzw. als stan­dar­di­sier­te Berichts­form für die BAFA-Ener­gie­be­ra­tung für Wohn­ge­bäu­de. Noch dazu ist sie förderfähig.

Was bedeu­tet das für Alt­bau-Eigen­tü­mer? Was ent­hält »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« kon­kret? Wel­che Unter­stüt­zung bie­tet die ener­ge­ti­sche Bera­tung dem Haus­ei­gen­tü­mer? Und mit wel­cher För­de­rung ist über­haupt zu rechnen?

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Mein Sanierungsfahrplan vom BAFA: Was ist das? 

Eine Moder­ni­sie­rung vom Alt­bau zieht aller­hand Fra­ge­stel­lun­gen und Kos­ten­fak­to­ren nach sich. Um die Alt­bau­sa­nie­rung fach­män­nisch und zukunfts­si­cher durch­füh­ren zu kön­nen, ist es wich­tig, sich über den Ist­zu­stand des Gebäu­des ein Bild zu ver­schaf­fen. Wo besteht Hand­lungs­be­darf und wie teu­er wird das Ganze? 

Dafür ist das Kon­zept »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« da: Der Bericht lie­fert kon­kre­te Infor­ma­tio­nen zu der Ener­gie­ef­fi­zi­enz der Immo­bi­lie und den unge­fäh­ren Sanie­rungs­kos­ten, die damit ein­her­ge­hen. Mit dem indi­vi­du­el­len Sanie­rungs­fahr­plan unter­stützt das »Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le« (BAFA) somit Eigen­tü­mer von Alt­bau­ten bei der Pla­nung und Umset­zung einer Gebäu­de­sa­nie­rung. Das BAFA ist gemein­sam mit der KfW-Bank für die För­de­rung der Ener­gie­be­ra­tung und der spä­te­ren Sanie­rung zuständig.

Der Eigen­tü­mer erhält den Bericht von einem beim BAFA ein­ge­tra­ge­nen Ener­gie­be­ra­ter nach einer Vor-Ort-Bera­tung als »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« aus­ge­hän­digt. Zusätz­lich erhal­ten Eigen­tü­mer die »Umset­zungs­hil­fe für mei­ne Maß­nah­men«. Mit die­sen bei­den Doku­men­ten sind Alt­bau­ei­gen­tü­mer gut infor­miert, um Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser, Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser zu sanieren. 

Dabei kommt es weni­ger dar­auf an, ob die Sanie­rung voll­stän­dig erfolgt oder Schritt-für-Schritt. Die iSFP-Metho­de ermög­licht bei­de Optionen. 

Mein Sanierungsfahrplan – was steht im Ergebnisbericht? 

Die Basis aller Über­le­gun­gen stellt das Bera­tungs­ge­spräch mit dem Ener­gie­be­ra­ter dar. Die­ses erfolgt für gewöhn­lich vor Ort und dient der Auf­nah­me der rele­van­ten Daten. Im Rah­men der Ener­gie­be­ra­tung kom­men nun Vor­schlä­ge zur Sanie­rung auf den Tisch. Mit dem Eigen­tü­mer des Alt­baus erfolgt die indi­vi­du­el­le Abstim­mung darüber. 

Das Ergeb­nis die­ser BAFA-Vor-ort-Bera­tung ist »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« – der iSFP. Das PDF-Book­let »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« ist als Ergeb­nis­be­richt auf­be­rei­tet. Auf weni­gen Sei­ten fin­den Eigen­tü­mer alle wesent­li­chen Infor­ma­tio­nen zum gegen­wär­ti­gen Zustand ihrer Immo­bi­lie. Dabei liegt der Fokus jeder­zeit auf die ener­ge­ti­schen Aspek­te des Alt­baus. Was heißt das? 

Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen – mehr Informationen

Der iSFP ist bereits anschau­lich gestal­tet und infor­miert über den ener­ge­ti­schen Zustand eines Gebäu­des. Dabei steht im Fokus einer Alt­bau­sa­nie­rung nicht nur die Moder­ni­sie­rung, son­dern eben­so ener­ge­ti­sche Nach­hal­tig­keit. Damit Eigen­tü­mer die vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­men aus »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« nach­voll­zie­hen und umset­zen kön­nen, exis­tiert die »Umset­zungs­hil­fe für mei­ne Maßnahmen«. 

Wäh­rend der Ergeb­nis­be­richt den Ist­zu­stand eines Gebäu­des dar­legt, zeigt die Umset­zungs­hil­fe, wie sich die ein­zel­nen Sanie­rungs­maß­nah­men umset­zen las­sen. Dabei erläu­tert das PDF-Book­let den Nut­zen jeder Maß­nah­me. Zugleich erhal­ten Haus­ei­gen­tü­mer Infor­ma­tio­nen über die mög­li­che För­de­rung, die Inves­ti­ti­ons­kos­ten und die dar­in ent­hal­te­nen Instandhaltungskosten. 

Jede ein­zel­ne vor­ge­schla­ge­ne Maß­nah­me ist in der Umset­zungs­hil­fe detail­liert auf­ge­führt und beschrie­ben. Zugleich erklärt das Doku­ment, wie im ein­zel­nen die Maß­nah­men zu rea­li­sie­ren sind und was Eigen­tü­mer dabei beach­ten soll­ten. Zusam­men­ge­fasst lie­fert das Doku­ment »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« also eine Über­sicht über die Sanie­rungs­maß­nah­men. Die Umset­zungs­hil­fe bie­tet dage­gen wei­ter­füh­ren­de, kon­kre­te und unter­stüt­zen­de Erläu­te­run­gen für die poten­zi­el­len Bauherren. 

Energieberatung vereinheitlicht: Was ändert sich mit dem iSFP? 

Die Ener­gie­be­ra­tung für Alt­bau­ei­gen­tü­mer ver­läuft opti­mal, sofern nicht nur die Infor­ma­tio­nen ein­leuch­ten, son­dern auch die Umset­zung zur Sanie­rung klar ver­ständ­lich ist. Das ist das Ziel der Metho­de: die indi­vi­du­el­len Infor­ma­tio­nen leicht ver­ständ­lich zugäng­lich machen. Das Sanie­ren von Alt­bau­ten ist mit »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« deut­lich ein­fa­cher umzu­set­zen als bis­her. Der Sanie­rungs­fahr­plan ist ein frei­wil­lig nutz­ba­res Tool für Energieberater. 

Eigen­tü­mer erhal­ten mit dem iSFP seit dem 1. Juli 2017 die Mög­lich­keit einer För­de­rung der Ener­gie­be­ra­tung. Die ener­ge­ti­sche Sanie­rung eines Alt­baus spielt vor allem hin­sicht­lich des zukunfts­fä­hi­gen Kli­mas eine Rol­le. Die Kos­ten, die durch eine sol­che Ener­gie­be­ra­tung ent­ste­hen, sind des­halb teil­wei­se för­der­fä­hig. Wie hoch fällt die För­de­rung für Alt­bau­ei­gen­tü­mer aus? 

Das BAFA über­nimmt ab dem Jahr 2020 bis zu 80 % der Kos­ten für die Ener­gie­be­ra­tung. Dabei zählt jedoch nur der Anteil, der tat­säch­lich im Rah­men des För­der­pro­gramms för­der­fä­hig ist. Damit geht eben­falls die Tat­sa­che ein­her, dass der Ener­gie­be­ra­ter staat­lich aner­kannt sein und ent­spre­chen­de fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen auf­wei­sen muss. Nur auf die­se Wei­se lässt sich die ent­spre­chen­de För­de­rung für die Alt­bau­sa­nie­rung erhalten. 

Im Ein­zel­fall kön­nen maxi­mal 1.300 € als För­de­rung für Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser gezahlt wer­den. Bei Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser (ab drei Wohn­par­tei­en) för­dert das BAFA die Ener­gie­be­ra­tung mit höchs­tens 1.700 €. Zusätz­lich erhal­ten Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten ein­ma­lig höchs­tens 500 €. Dafür ist der Bericht zur Ener­gie­be­ra­tung in den jewei­li­gen Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ver­samm­lun­gen zu besprechen. 

Kosten für Eigentümer für »Mein Sanierungsfahrplan« 

Was zah­len Eigen­tü­mer bei einer geför­der­ten Ener­gie­be­ra­tung letz­ten Endes? Damit Haus­ei­gen­tü­mer in den Genuss der staat­li­chen För­de­rung kom­men kön­nen, hilft es zu wis­sen, wie teu­er ein Ener­gie­be­ra­ter über­haupt ist. Nor­ma­ler­wei­se ist bei einem Ein­fa­mi­li­en­haus mit unge­fähr €.

Wich­tig für die För­de­rung: Wei­te­re För­der­mit­tel vom Bund sind für eine Ener­gie­be­ra­tung in die­sem Fall aus­ge­schlos­sen. Außer­dem ist es nicht mehr zuläs­sig, dass För­der­mit­tel aus Töp­fen der Kom­mu­nen oder Län­der zusam­men mit den Zuschüs­sen des BAFA über 90 % der Bera­tungs­kos­ten ausmachen. 

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Fazit – förderfähige Energieberatung mit »Mein Sanier ngsfahrplan« 

Für eine Moder­ni­sie­rung von Alt­bau­ten sind Eigen­tü­mer oft unsi­cher, wor­auf zu ach­ten ist und wel­che Kos­ten zu tra­gen sind. Eine Ener­gie­be­ra­tung löst das Pro­blem, kos­tet zugleich aber zusätz­li­ches Geld. Das BAFA hat des­halb mit dem Kon­zept des indi­vi­du­el­len Sanie­rungs­fahr­plans ein för­der­fä­hi­ges Tool aner­kannt. Damit ist es mög­lich, als Eigen­tü­mer von Ein‑, Zwei- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern Zuschüs­se vom Bund zu erhal­ten. Die­se schmä­lern die Bera­tungs­kos­ten, sodass die finan­zi­el­le Last bei Eigen­tü­mern gerin­ger ausfällt. 

Zugleich bie­tet »Mein Sanie­rungs­fahr­plan« den Vor­teil, dass die Ener­gie­be­ra­tung einen bun­des­weit ein­heit­li­chen Stan­dard erhält. Sie ist damit über­all in Deutsch­land ver­gleich­bar und leicht ver­ständ­lich. Für die Sanie­rung eines Alt­baus erhal­ten Eigen­tü­mer somit ein Mit­tel zur Hand, das sich auch finan­zi­ell für sie loh­nen kann.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 9. Februar 2020 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    Cornel Leinenkugel

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Wir sind mit der Erstel­lung eines Sanie­rungs­fahr­plans durch ESTATIKA sehr zufrie­den. Der Kon­takt war von Anfang an unkom­pli­ziert, trans­pa­rent und ver­trau­ens­voll. Der Preis war deut­lich bes­ser als von ande­ren Anbie­tern. Kla­re Empfehlung.
    ShopVote Logo

    ShopVoter-4028804

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    We are very satis­fied with ESTATIKA’s pre­pa­ra­ti­on of a reno­va­ti­on road­map. The cont­act was uncom­pli­ca­ted, trans­pa­rent and trus­ting right from the start. The pri­ce was signi­fi­cant­ly bet­ter than other pro­vi­ders. Clear recommendation.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details