
Mein Sanierungsfahrplan für meinen Altbau
Energieberatung ist ein wichtiger Baustein beim Sanieren von Gebäuden. Insbesondere beim Sanieren von Altbauten zählt neben den statischen Berechnungen die energetische Beurteilung zu den wichtigsten Disziplinen. Seit Juli 2017 gilt der sogenannte individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) als anerkannte Methode bzw. als standardisierte Berichtsform für die BAFA-Energieberatung für Wohngebäude. Noch dazu ist sie förderfähig.
Was bedeutet das für Altbau-Eigentümer? Was enthält »Mein Sanierungsfahrplan« konkret? Welche Unterstützung bietet die energetische Beratung dem Hauseigentümer? Und mit welcher Förderung ist überhaupt zu rechnen?
Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.
Mein Sanierungsfahrplan vom BAFA: Was ist das?
Eine Modernisierung vom Altbau zieht allerhand Fragestellungen und Kostenfaktoren nach sich. Um die Altbausanierung fachmännisch und zukunftssicher durchführen zu können, ist es wichtig, sich über den Istzustand des Gebäudes ein Bild zu verschaffen. Wo besteht Handlungsbedarf und wie teuer wird das Ganze?
Dafür ist das Konzept »Mein Sanierungsfahrplan« da: Der Bericht liefert konkrete Informationen zu der Energieeffizienz der Immobilie und den ungefähren Sanierungskosten, die damit einhergehen. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan unterstützt das »Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle« (BAFA) somit Eigentümer von Altbauten bei der Planung und Umsetzung einer Gebäudesanierung. Das BAFA ist gemeinsam mit der KfW-Bank für die Förderung der Energieberatung und der späteren Sanierung zuständig.
Der Eigentümer erhält den Bericht von einem beim BAFA eingetragenen Energieberater nach einer Vor-Ort-Beratung als »Mein Sanierungsfahrplan« ausgehändigt. Zusätzlich erhalten Eigentümer die »Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen«. Mit diesen beiden Dokumenten sind Altbaueigentümer gut informiert, um Mehrfamilienhäuser, Ein- und Zweifamilienhäuser zu sanieren.
Dabei kommt es weniger darauf an, ob die Sanierung vollständig erfolgt oder Schritt-für-Schritt. Die iSFP-Methode ermöglicht beide Optionen.
Mein Sanierungsfahrplan – was steht im Ergebnisbericht?
Die Basis aller Überlegungen stellt das Beratungsgespräch mit dem Energieberater dar. Dieses erfolgt für gewöhnlich vor Ort und dient der Aufnahme der relevanten Daten. Im Rahmen der Energieberatung kommen nun Vorschläge zur Sanierung auf den Tisch. Mit dem Eigentümer des Altbaus erfolgt die individuelle Abstimmung darüber.
Das Ergebnis dieser BAFA-Vor-ort-Beratung ist »Mein Sanierungsfahrplan« – der iSFP. Das PDF-Booklet »Mein Sanierungsfahrplan« ist als Ergebnisbericht aufbereitet. Auf wenigen Seiten finden Eigentümer alle wesentlichen Informationen zum gegenwärtigen Zustand ihrer Immobilie. Dabei liegt der Fokus jederzeit auf die energetischen Aspekte des Altbaus. Was heißt das?
Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen – mehr Informationen
Der iSFP ist bereits anschaulich gestaltet und informiert über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Dabei steht im Fokus einer Altbausanierung nicht nur die Modernisierung, sondern ebenso energetische Nachhaltigkeit. Damit Eigentümer die vorgeschlagenen Maßnahmen aus »Mein Sanierungsfahrplan« nachvollziehen und umsetzen können, existiert die »Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen«.
Während der Ergebnisbericht den Istzustand eines Gebäudes darlegt, zeigt die Umsetzungshilfe, wie sich die einzelnen Sanierungsmaßnahmen umsetzen lassen. Dabei erläutert das PDF-Booklet den Nutzen jeder Maßnahme. Zugleich erhalten Hauseigentümer Informationen über die mögliche Förderung, die Investitionskosten und die darin enthaltenen Instandhaltungskosten.
Jede einzelne vorgeschlagene Maßnahme ist in der Umsetzungshilfe detailliert aufgeführt und beschrieben. Zugleich erklärt das Dokument, wie im einzelnen die Maßnahmen zu realisieren sind und was Eigentümer dabei beachten sollten. Zusammengefasst liefert das Dokument »Mein Sanierungsfahrplan« also eine Übersicht über die Sanierungsmaßnahmen. Die Umsetzungshilfe bietet dagegen weiterführende, konkrete und unterstützende Erläuterungen für die potenziellen Bauherren.
Energieberatung vereinheitlicht: Was ändert sich mit dem iSFP?
Die Energieberatung für Altbaueigentümer verläuft optimal, sofern nicht nur die Informationen einleuchten, sondern auch die Umsetzung zur Sanierung klar verständlich ist. Das ist das Ziel der Methode: die individuellen Informationen leicht verständlich zugänglich machen. Das Sanieren von Altbauten ist mit »Mein Sanierungsfahrplan« deutlich einfacher umzusetzen als bisher. Der Sanierungsfahrplan ist ein freiwillig nutzbares Tool für Energieberater.
Eigentümer erhalten mit dem iSFP seit dem 1. Juli 2017 die Möglichkeit einer Förderung der Energieberatung. Die energetische Sanierung eines Altbaus spielt vor allem hinsichtlich des zukunftsfähigen Klimas eine Rolle. Die Kosten, die durch eine solche Energieberatung entstehen, sind deshalb teilweise förderfähig. Wie hoch fällt die Förderung für Altbaueigentümer aus?
Das BAFA übernimmt ab dem Jahr 2020 bis zu 80 % der Kosten für die Energieberatung. Dabei zählt jedoch nur der Anteil, der tatsächlich im Rahmen des Förderprogramms förderfähig ist. Damit geht ebenfalls die Tatsache einher, dass der Energieberater staatlich anerkannt sein und entsprechende fachliche Qualifikationen aufweisen muss. Nur auf diese Weise lässt sich die entsprechende Förderung für die Altbausanierung erhalten.
Im Einzelfall können maximal 1.300 € als Förderung für Ein- und Zweifamilienhäuser gezahlt werden. Bei Mehrfamilienhäuser (ab drei Wohnparteien) fördert das BAFA die Energieberatung mit höchstens 1.700 €. Zusätzlich erhalten Wohnungseigentümergemeinschaften einmalig höchstens 500 €. Dafür ist der Bericht zur Energieberatung in den jeweiligen Wohnungseigentümerversammlungen zu besprechen.
Kosten für Eigentümer für »Mein Sanierungsfahrplan«
Was zahlen Eigentümer bei einer geförderten Energieberatung letzten Endes? Damit Hauseigentümer in den Genuss der staatlichen Förderung kommen können, hilft es zu wissen, wie teuer ein Energieberater überhaupt ist. Normalerweise ist bei einem Einfamilienhaus mit ungefähr €.
Wichtig für die Förderung: Weitere Fördermittel vom Bund sind für eine Energieberatung in diesem Fall ausgeschlossen. Außerdem ist es nicht mehr zulässig, dass Fördermittel aus Töpfen der Kommunen oder Länder zusammen mit den Zuschüssen des BAFA über 90 % der Beratungskosten ausmachen.
Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.
Fazit – förderfähige Energieberatung mit »Mein Sanier ngsfahrplan«
Für eine Modernisierung von Altbauten sind Eigentümer oft unsicher, worauf zu achten ist und welche Kosten zu tragen sind. Eine Energieberatung löst das Problem, kostet zugleich aber zusätzliches Geld. Das BAFA hat deshalb mit dem Konzept des individuellen Sanierungsfahrplans ein förderfähiges Tool anerkannt. Damit ist es möglich, als Eigentümer von Ein‑, Zwei- und Mehrfamilienhäusern Zuschüsse vom Bund zu erhalten. Diese schmälern die Beratungskosten, sodass die finanzielle Last bei Eigentümern geringer ausfällt.
Zugleich bietet »Mein Sanierungsfahrplan« den Vorteil, dass die Energieberatung einen bundesweit einheitlichen Standard erhält. Sie ist damit überall in Deutschland vergleichbar und leicht verständlich. Für die Sanierung eines Altbaus erhalten Eigentümer somit ein Mittel zur Hand, das sich auch finanziell für sie lohnen kann.
Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
Cornel Leinenkugel
5.00 von 5 Sternen

ShopVoter-4028804
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: