Altbauten in Münster sanieren

Förderprogramm »Altbausanierung« in Münster

Die west­fä­li­sche Stadt Müns­ter macht als Fahr­rad­stadt von sich reden. Sie gilt als natur­na­her Ort, der sich für ein grü­nes Stadt­bild stark macht. Alt­bau­ten mit­samt Geschich­te gehö­ren zur Uni­ver­si­täts­stadt. Mehr als zwei Drit­tel aller Häu­ser sind älter als 30 Jah­re. Jedoch beein­flus­sen genau die­se alten Gebäu­de die Ener­gie­bi­lanz. Ener­gie­ef­fi­zi­enz ist somit (auch) in Müns­ter gefragt! Dem­entspre­chend inves­tiert die Stadt Müns­ter seit 1997 durch einen För­der­topf in die Sanie­rung von Bestands­bau­ten und ent­wi­ckelt das Pro­gramm kon­ti­nu­ier­lich wei­ter. Was das För­der­pro­gramm in Müns­ter zu bie­ten hat, erfah­ren Sie hier. Im Übri­gen: Glei­che Hil­fen wer­den in vie­len Städ­ten in NRW, bei­spiels­wei­se auch in Köln, bereitgestellt.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Eine Alt­bau­sa­nie­rung kann eben­so kos­ten­in­ten­siv sein wie der kom­plet­te Neu­bau eines Eigen­heims. Denn wer einen Alt­bau sanie­ren will, ach­tet idea­ler­wei­se direkt mit auf ener­ge­ti­sche Aspek­te. Damit eine sol­che Sanie­rung nicht den Kos­ten­rah­men des eige­nen Geld­beu­tels sprengt, bie­tet sich das För­der­pro­gramm »Alt­bau­sa­nie­rung« der Stadt Müns­ter an. 

Gege­be­nen­falls kann man das För­der­pro­gramm mit wei­te­ren Lan­des- oder Bun­des­zu­schüs­sen (wie bei­spiels­wei­se durch die KfW-Pro­gram­me) kom­bi­nie­ren. Hier fra­gen Sie am bes­ten direkt bei der Stadt Müns­ter nach. Sinn­voll ist auch eine Ener­gie­be­ra­tung um den ener­ge­ti­schen Sta­tus Quo auf­zu­zei­gen und mög­li­che Maß­nah­men zu definieren.

Förderfähige Maßnahmen

Ener­gie­ef­fi­zi­enz ist bei der Sanie­rung ein Kern­aspekt – spe­zi­ell im Hin­blick auf die Kos­ten für Ener­gie. Ein bes­se­rer Wär­me­schutz ist daher ein wesent­li­cher Teil der Maß­nah­men, um den Alt­bau für die Zukunft fit zu machen. Vie­le Haus­ei­gen­tü­mer in Müns­ter den­ken dem­entspre­chend dar­über nach, mehr am Haus zu sanie­ren als ledig­lich eine moder­ne­re Heiz­an­la­ge ein­zu­bau­en. Und genau die­se qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Sanie­run­gen unter­stützt die Stadt Münster.

Wär­me­ver­lus­te durch Ein­fach­fens­ter oder ein unge­dämm­tes Dach las­sen die Heiz­kos­ten stei­gen. Eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung kann hier Abhil­fe schaf­fen: Gut die Hälf­te der Ener­gie­kos­ten kön­nen ein­ge­spart wer­den. Allei­ne durch Dämm­maß­nah­men kann reich­lich Ener­gie ein­ge­spart werden: 

  • Dach (~ 25 %)
  • Fens­ter (~ 15 %)
  • Außen­wän­de (~ 30 %)
  • Kel­ler­de­cke (~ 10 %)

Des­halb zählt zu den för­der­fä­hi­gen Maß­nah­men die Erneue­rung der Fens­ter, die Däm­mung von Dach, Wand und Kel­ler. Dabei gibt es noch wei­te­re Zuschüs­se, wenn dabei öko­lo­gisch sinn­vol­le Mate­ria­len ver­wen­det wer­den. Auch eine Bezu­schus­sung bei der Durch­füh­rung einer Luft­dicht­heits­mes­sung (Blower-Door-Mes­sung) und von Lüf­tungs­an­la­gen mit Wär­me­rück­ge­win­nung ist eben­falls mög­lich. Genaue Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf den rele­van­ten Sei­ten der Stadt.

Voraussetzungen für die Förderung durch das Förderprogramm Münster

Ein paar Vor­aus­set­zun­gen sind trotz allem zu erfül­len, um für das För­der­pro­gramm der Ener­gie­ein­spa­rung und Alt­bau­sa­nie­rung in Müns­ter geeig­net zu sein. Die wich­tigs­ten För­der­vor­aus­set­zun­gen umfas­sen Wohn­flä­chen von weni­ger als 150 m² pro Wohn­ein­heit. Zudem muss das Wohn­haus vor 1995 erbaut wor­den sein. Moder­ne Neu­bau­ten sind daher vom För­der­pro­gramm größ­ten­teils aus­ge­schlos­sen. Ener­gie­aus­weis und Ener­gie­spar­gut­ach­ten sind auch erforderlich.

Wer schon mit dem Sanie­ren ange­fan­gen hat oder sogar fer­tig ist, bekommt lei­der kei­ne För­de­rung mehr zuge­spro­chen. Gleich­zei­tig darf bei der Sanie­rung kein Tro­pen­holz ver­baut wer­den. Das ist bei­spiels­wei­se bei Fens­ter­rah­men häu­fi­ger der Fall. Wer also sei­ne Fens­ter aus­zu­tau­schen plant, ach­tet am bes­ten gezielt auf das Mate­ri­al. Zugleich ist es rat­sam, die Sanie­rung in Müns­ter nicht in Eigen­re­gie durch­zu­füh­ren. Das För­der­pro­gramm ist aus­schließ­lich für pro­fes­sio­nell durch­ge­führ­te Arbei­ten geeig­net. Wer in dem Punkt Geld spart, geht des­halb eher leer aus. Nicht zuletzt fal­len gewerb­lich genutz­te Häu­ser aus der För­de­rung heraus. 

Eben­so sind gege­be­nen­falls bau­recht­li­che und pla­nungs­recht­li­che Punk­te zu beach­ten. Umso mehr lohnt sich im Vor­feld der Kon­takt zu Trag­werks­pla­ner, Archi­tek­ten und gege­be­nen­falls Bau­un­ter­neh­men, um die Chan­ce auf För­de­rung zu erhöhen.

Antrag auf Förderung stellen – das gehört dazu!

Damit die För­de­rung in Müns­ter für die Alt­bau­sa­nie­rung und Ver­bes­se­rung der Wär­me­däm­mung gelingt, gehö­ren diver­se Unter­la­gen zusätz­lich zum Antrag auf För­de­rung dazu: 

  • Ener­gie­be­darfs­aus­weis
  • Ener­gie­gut­ach­ten (Ener­gie­spar­be­ra­tung kos­tet für ein ein­fa­ches EFH ~ 400 €)
  • Kos­ten­vor­anschlag von Hand­werks­un­ter­neh­men (inklu­si­ve fol­gen­der Anga­ben: Flä­chen, die zu sanie­ren sind, gefor­der­te Min­dest­stan­dards der Lüftungsanlage/​Bauteile, vor­ge­se­he­ne Dämmmaterialien)
  • bau­phy­si­ka­li­scher Nach­weis bei der Däm­mung von Innen­räu­men (laut Richt­li­ni­en zur Funktionsfähigkeit)
  • Nachweis(e) zur Kenn­zeich­nung mit »Blau­er Engel« oder »natureplus«-Qualitätszeichen, sofern ökologische/​umweltfreundliche Dämm­ma­te­ria­li­en zum Ein­satz kommen
  • Bei Eigen­tums­woh­nun­gen: Nach­weis, dass der Antragsteller/​die Antrag­stel­le­rin gemäß § 26 Abs. 4 WEG als Ver­wal­ter bestellt wur­de und­Be­schluss der Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft über die Durch­füh­rung der bean­trag­ten Maßnahmen
  • Bei Antrag­stel­lung durch einen Bevoll­mäch­tig­ten: eine unter­schrie­be­ne Vollmacht

Was bringt die Förderung? Förderhöhe und mehr

Wie pro­fi­tie­ren Bau­her­ren und Eigen­tü­mer von dem För­der­pro­gramm zur ener­ge­ti­schen Sanie­rung und Alt­bau­sa­nie­rung der Stadt Müns­ter? Die För­der­hö­he ist für den Alt­bau in Müns­ter ein gefrag­ter Fak­tor. Daher infor­miert die Stadt Müns­ter dar­über, dass pro Antrag­stel­ler und Jahr die För­de­rung maxi­mal 45.000 € beträgt. Die­se För­der­hö­he besteht im Kern aus meh­re­ren mög­li­chen Einzelförderungen. 

Dämm­maß­nah­men für Ein-/Zwei- und Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser machen den größ­ten Teil der mög­li­chen För­de­rung zur ener­ge­ti­schen Sanie­rung aus (maxi­mal 9.000 bzw. 15.000 € plus einem Bonus von bis zu 1.250 € bei zwei oder mehr ganz­heit­li­chen Dämm­maß­nah­men). Dane­ben kommt es in Fra­ge, den Ein­bau effi­zi­en­te­rer Lüf­tungs­an­la­gen sowie Luft­dicht­heits­mes­sun­gen gemäß DIN EN 13829 bezu­schus­sen zu lassen.

Bau­phy­si­ka­li­sche Bau­be­glei­tun­gen sind bei der Däm­mung der Innen­räu­me not­wen­dig. Sol­che Bau­be­glei­tun­gen kön­nen Sie eben­falls för­dern lassen.

Sanierungsfahrplan erstellen lassen.Jetzt kostenlos anfragen!

Fazit – Förderprogramm für Energieeinsparung und Altbausanierung der Stadt Münster

Die För­de­rung einer ener­ge­ti­schen Sanie­rung ist in Müns­ter (West­fa­len) durch­aus plan­bar. Das spe­zi­el­le För­der­pro­gramm rich­tet sich an Bau­her­ren und Eigen­tü­mer. Es ver­folgt den Zweck, kost­ba­re und teu­re Heiz­ener­gie ein­zu­spa­ren, indem moder­ne Anla­gen ver­baut und Dämm­maß­nah­men durch­ge­führt wer­den. In Müns­ter ist das För­der­pro­gramm ins­ge­samt eine soli­de Opti­on, um bei der Alt­bau­sa­nie­rung einen Zuschuss von maxi­mal 45.000 € zu erhalten.

Mit einer Sanie­rung sin­ken nicht nur die Ener­gie­kos­ten, son­dern es stei­gen auch Ihr Wohl­be­fin­den und der Wert Ihrer Immo­bi­lie. Für sanier­te Gebäu­de ver­leiht Müns­ter übri­gens auf Antrag ein Gütesiegel.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 18. September 2019 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-4039135

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Sanie­rungs­fahr­plan wur­de schnel­ler als ver­ein­bart erstellt, bin mit der Qua­li­tät sehr zufrie­den, kann ich nur wei­ter empfehlen.

    Michael

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on – ehr­li­che und kom­pe­ten­te Bera­tung. Sehr freund­li­che Mit­ar­bei­ter: Ein Unter­neh­men das Digi­ta­li­sie­rung ver­steht und lebt.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details