kfw 262

KfW 262 – Förderung für Einzelmaßnahmen

Mit dem KfW 262 kön­nen sich Bau­herr­schaf­ten Ein­zel­maß­nah­men för­dern las­sen, wel­che die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Wohn­ge­bäu­des erhö­hen. Abhän­gig vom Pro­jekt erhal­ten Sie bis zu 60.000 € als güns­ti­gen Kre­dit und einen Til­gungs­zu­schuss von min­des­tens 20 %.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Welche Einzelmaßnahmen nach KfW 262 sind förderfähig?

Die­ses Pro­gramm ist spe­zi­ell für ener­ge­ti­sche Ein­zel­maß­nah­men auf­ge­legt wor­den. Grund­vor­aus­set­zung für eine För­de­rung ist, dass sich die Ener­gie­ef­fi­zi­enz des Gebäu­des durch die Umset­zung von aus­ge­wähl­ten Maß­nah­men ver­bes­sert. Das Errei­chen eines Effi­zi­enz­haus-Stan­dards ist jedoch im Gegen­satz zum KfW 261 kei­ne Pflicht.

Im Hin­blick auf die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Woh­nungs­baus, sind vor allem den Berei­chen der Wär­me­ge­win­nung und Wär­me­däm­mung Beach­tung zu schen­ken. Ent­spre­chend sind zahl­rei­che Umbau­maß­nah­men, die in die­ser Hin­sicht zu Ver­bes­se­run­gen füh­ren, för­der­fä­hig. Dazu gehören:

  • Däm­mung für Wän­de und Decken
  • Erneue­rung der Heizungsanlage
  • Ein­bau neu­er Fens­ter oder Außentüren
  • Instal­la­ti­on einer Lüftungsanlage
  • und vie­le wei­te­re Maßnahmen

Wie hoch ist die Förderung?

Grund­sätz­lich erhal­ten Sie im Rah­men des Pro­gramms einen Kre­dit von bis zu 60.000 € von der KfW. Die­se Sum­me bezieht sich auf jede Wohn­ein­heit. Somit sind für Mehr­par­tei­en­häu­ser höhe­re Kre­dit­sum­men mög­lich. Wenn Sie ein Ein­fa­mi­li­en­haus (EFH) durch Ein­zel­maß­nah­men umbau­en, ist das die ent­spre­chen­de Höchstgrenze.

Eben­so inter­es­sant wie der eigent­li­che Kre­dit nach KfW 262, ist der Til­gungs­zu­schuss. Die­ser Geld­be­trag wird Bauherr:innen erlas­sen und muss nicht zurück­ge­zahlt wer­den. Der Zuschuss im KfW-Pro­gramm 262 beträgt min­des­tens 20 % der Kre­dit­sum­me. Für bestimm­te Maß­nah­men liegt er auch höher, zum Bei­spiel gibt es:

  • 35 % bei Instal­la­ti­on einer Biomasseheizung
  • 35 % beim Ein­bau von EE-Hybri­den (Hybrid­hei­zun­gen mit Erneu­er­ba­ren Energien)
  • 30 % für den Ein­bau von Gas-Hybridheizungen
  • 35 % beim Anschluss an ein Wär­me­netz mit min­des­tens 55 % Erneu­er­ba­ren Energien

Tipp: Baubegleitung und Fachplanung fördern lassen

Dar­über hin­aus för­dert die KfW die Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung mit einem Til­gungs­zu­schuss von 50 %. Die Unter­stüt­zung durch Expert:innen ist zudem eine Vor­aus­set­zung, um einen Antrag auf KfW 262 stel­len zu können.

KfW-Programm 262 beantragen: Schritt für Schritt zum Zuschuss

Wer eine Ein­zel­maß­nah­me nach KfW 262 för­dern las­sen möch­te, muss die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge bei der Bean­tra­gung ein­hal­ten. Bei Nicht­ein­hal­tung erlischt jeg­li­cher Anspruch auf grund­sätz­lich mög­li­che För­de­rung. So ist es bei­spiels­wei­se nicht mög­lich, rück­wir­kend För­der­gel­der für Ein­zel­maß­nah­men zu erhal­ten. Gehen Sie bei der Pla­nung des­halb wie folgt vor:

  1. Fach­pla­nung durch­füh­ren und pro­to­kol­lie­ren lassen
  2. Antrag bei einem Finan­zie­rungs­part­ner stel­len, bei­spiels­wei­se bei Ban­ken und Sparkassen
  3. Nach Bewil­li­gung kann die Bau­maß­nah­me beginnen
  4. Den Nach­weis der Mit­tel­ver­wen­dung bis spä­tes­tens 18 Mona­te nach Abschluss der Maß­nah­me beim Finan­zie­rungs­part­ner vorlegen

Zudem ist zu beach­ten, dass das Datum der Bau­an­trag­stel­lung des Gebäu­des min­des­tens 5 Jah­re zurück­liegt. Andern­falls kön­nen kei­ne För­der­gel­der nach KfW 262 in Anspruch genom­men werden.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Wann lohnt sich Förderprogramm?

Das KfW-Pro­gramm 262 ist eng ver­wandt mit dem KfW 261. Letz­te­res umfasst Kre­di­te von bis zu 150.000 € für den Kauf, die Sanie­rung oder den Bau eines Effi­zi­enz­hau­ses. Bauherr:innen die das nicht umset­zen kön­nen oder möch­ten, bekom­men mit die­sem För­der­pro­gramm die Mög­lich­keit, För­de­rung für Ein­zel­maß­nah­men zu erhal­ten. Folg­lich wird die Auf­wer­tung eines Wohn­ge­bäu­des häu­fig ohne star­ke finan­zi­el­le Belas­tung mög­lich. Zudem sor­gen Maß­nah­men wie eine effi­zi­en­te Wär­me­däm­mung für sin­ken­de Unter­halts­kos­ten. Damit lohnt es sich für vie­le Interessent:innen, das Pro­gramm in die eige­nen Über­le­gun­gen einzubeziehen.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 7. Oktober 2021 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-2015173

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Top Service,Top Bera­tung von mir aus 10 ⭐️

    ShopVote Logo

    ShopVoter-4039135

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Sanie­rungs­fahr­plan wur­de schnel­ler als ver­ein­bart erstellt, bin mit der Qua­li­tät sehr zufrie­den, kann ich nur wei­ter empfehlen.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details