Fördergelder für München: Das bayrische 10.000-Häuser-Programm

Die jahr­hun­der­te­al­te Geschich­te ver­eint meh­re­re Bau­sti­le in der bay­ri­schen Lan­des­haupt­stadt Mün­chen mit­ein­an­der. Ein lan­des­weit gül­ti­ges För­der­pro­gramm hilft den Haus­ei­gen­tü­mern, ihre Immo­bi­li­en in der Mil­lio­nen­stadt (1,5 Mil­lio­nen Ein­woh­ner) ener­ge­tisch zu sanie­ren oder moder­ni­sie­ren. Denn die Ener­gie­wen­de ist auf­grund der Erd­er­wär­mung ein not­wen­di­ger Fak­tor moder­ner Stadtentwicklungen.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Der Frei­staat Bay­ern ver­folgt die Kli­ma­zie­le mit dem soge­nann­ten »Ener­gie­bo­nus Bay­ern«. Die­ses För­der­pro­gramm ist eben­falls als »10.000-Häuser-Programm« bekannt. Bei­de Bezeich­nun­gen bezie­hen sich auf das glei­che, lan­des­wei­te Zuschuss­pro­gramm. Dar­in ist auch die Metro­pol­re­gi­on Mün­chen enthalten.

Förderziele in Bayern: Das bringt das Programm in München

Ener­ge­ti­sche Erneue­run­gen und nach­hal­ti­ge Alt­bau­sa­nie­run­gen steu­ern zum Schutz des Kli­mas bei. Es sol­len Poten­zia­le zum Ein­spa­ren von Ener­gie in Gebäu­den auf­ge­deckt und aus­ge­nutzt wer­den. Inno­va­ti­ve, tech­ni­sche Anla­gen und eine ver­bes­ser­te ener­ge­ti­sche Effi­zi­enz ste­hen daher im Fokus der bay­ri­schen Finanz­hil­fe. Die­se Maß­nah­men sol­len lang­fris­tig den Aus­stoß von CO2 minimieren.

Die För­de­rung gilt für ganz Bay­ern. Damit ist es auch in Mün­chen erlaubt, die Mit­tel gleich­zei­tig mit bun­des­wei­ten För­der­gel­dern (KfW, BAFA) zu nut­zen. Eben­so ist die zeit­glei­che Bean­spru­chung der För­der­pro­gram­me »Städ­te­bau­för­de­rung«, »Dorf­er­neue­rung« und »Wohn­raum­för­de­rung« zulässig.

Bayrischer Energiebonus: Voraussetzungen für die Finanzspritze

Damit Haus­ei­gen­tü­mer das För­der­geld in der Lan­des­haupt­stadt bean­tra­gen kön­nen, muss das betref­fen­de Gebäu­de grund­sätz­lich in Bay­ern ste­hen. Des Wei­te­ren eig­net sich die Unter­stüt­zung aus­schließ­lich für Ein­fa­mi­li­en­häu­ser und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser. Dabei darf in den Wohn­ge­bäu­den maxi­mal eine der bei­den Woh­nun­gen ver­mie­tet sein. D. h. der Antrag­stel­ler bzw. Eigen­tü­mer muss eine der Wohn­stät­ten selbst als sol­che verwenden.

Wohn­häu­ser sind dem Hilfs­pro­gramm in Bay­ern aus­ge­schlos­sen, wenn sie jähr­lich für weni­ger als 4 Mona­te in Gebrauch sind. Das betrifft vor allem sogen­an­te Wochen­end­häu­ser oder Feri­en­do­mi­zi­le. Es sind außer­dem zwei Ele­men­te zen­tra­le Bestand­tei­le des För­der­pro­gramms für bay­ri­sche Wohn­ge­bäu­de: »Ener­gie­Sys­tem­Haus« und »PV-Spei­cher-Pro­gramm«. Für bei­de Tei­le sind im Fol­gen­den die Vor­aus­set­zun­gen sepa­rat aufgeführt.

EnergieSystemHaus

Der Teil des »Ener­gie­Sys­tem­Haus« unter­teilt sich zusätz­lich in zwei wei­te­re För­de­run­gen. Der eine Zuschuss­an­teil wird als »Tech­nik­Bonus« bezeich­net. Der ande­re Bestand­teil der För­der­gel­der in die­sem Seg­ment nennt sich »Ener­gie­ef­fi­zi­enz­Bo­nus«. In bei­den Teil­be­rei­chen sind vor allem smar­te Steue­rungs­tech­ni­ken gemeint. Ins­be­son­de­re neu­ar­ti­ge Heiz­sys­te­me bzw. Spei­cher­sys­te­me sind förderungswürdig.

Des Wei­te­ren ist der soge­nann­te Stan­dard für KfW-Effi­zi­enz­häu­ser für die Teil­för­de­rung rele­vant. Das Haus muss dem­nach dem Effi­zi­enz­haus-Stan­dard Nr. 55 (bei einem Neu­bau) oder Nr. 115 (bei einer Alt­bau­sa­nie­rung) ent­spre­chen oder i. d. S. för­der­fä­hig sein. Zugleich ist es not­wen­dig, dass es bestimm­te Niveaus beim Heiz­wär­me­be­darf erreicht, um den »Ener­gie­ef­fi­zi­enz­Bo­nus« zu erhalten.

Außer­dem ist für die Teil­för­de­rung ein Sach­ver­stän­di­ger nötig. Die­ser über­nimmt die Bau­be­glei­tung sowie die fach­li­che Pla­nung zur Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Ins­ge­samt haben die bau­li­chen Vor­ha­ben den tech­ni­schen Min­dest­an­for­de­run­gen zu genü­gen. Nicht zuletzt muss ein Fach­be­trieb die Maß­nah­men erledigen.

PV-Speicher-Programm

Bei die­sem Teil­ele­ment ist ein ein­ma­lig gezahl­ter Bonus pro Haus vor­ge­se­hen. Die­se Bonus­för­de­rung eig­net sich, wenn Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit einem neu­en Bat­te­rie­spei­cher ergänzt wer­den oder bei­des neu instal­liert wird.

Der allei­ni­ge Ein­bau von einer der Anla­gen ist für eine För­de­rung unge­eig­net. Antrag­stel­ler erhal­ten kei­nen Zuschuss, wenn sie eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ohne Bat­te­rie­spei­cher instal­lie­ren las­sen. Eben­so fällt die Unter­stüt­zung weg, wenn aus­schließ­lich ein Bat­te­rie­spei­cher ohne ent­spre­chen­de Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge ein­ge­baut wird.

Auch in die­sem Teil­pro­gramm sind fach­lich qua­li­fi­zier­te Exper­ten vor­ge­schrie­ben. Die Aus­füh­rung der Maß­nah­men erle­digt ein Fach­be­trieb. Zusätz­lich müs­sen die Anla­gen hier eben­falls tech­ni­sche Min­dest­an­for­de­run­gen einhalten.

Wer bekommt die Unterstützung?

Für bei­de Teil­be­rei­che des För­der­pro­gramms ist die Hilfs­zah­lung pri­va­ten Eigen­tü­mern von Wohn­häu­sern vor­be­stimmt. Hier­zu spielt ihre Mel­de­adres­se eine Rol­le. Haus­ei­gen­tü­mer müs­sen ihren ers­ten Wohn­sitz in dem jeweils moder­ni­sier­ten Gebäu­de haben. Eine bestimm­te Nut­zung des Wohn­raums ist hier also vor­ge­schrie­ben. Bei­spiels­wei­se bewohnt der Emp­fän­ger der För­de­rung die Woh­nung im Ein­fa­mi­li­en­haus (EFH) selbst (Stich­wort: Eigenbedarf/​Eigennutzung). Bei Zwei­fa­mi­li­en­häu­sern sol­len Eigen­tü­mer eine Wohn­stät­te an ande­re ver­mie­ten. Eben­so kön­nen Per­so­nen die Finanz­hil­fe nut­zen, die wenigs­tens über einen ent­spre­chen­den Haus­kauf­ver­trag ver­fü­gen. Die­ser muss von einem Notar bestä­tigt sein.

Energiebonus Bayern: Wie hoch fällt das Fördergeld aus?

Zunächst ein­mal han­delt es sich bei dem bay­ri­schen För­der­pro­gramm voll­stän­dig um einen Zuschuss. Die­ser ist in ers­ter Linie von Haus­ei­gen­tü­mern in ganz Bay­ern und damit auch in Mün­chen nutz­bar. Die Finan­zie­rungs­hil­fen eig­nen sich aus­schließ­lich für Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­ser. Dabei sind die ein­zel­nen Unter­stüt­zun­gen aus dem Pro­gramm als Finan­zie­rung mit Fest­be­trag vorgesehen.

Das jewei­li­ge Heiz­sys­tem bzw. Spei­cher­sys­tem legt die aus­zahl­ba­re Sum­me der Teil­för­de­rung »Ener­gie­Sys­tem­Bo­nus« fest. Dem­entspre­chend ist die höchst­mög­li­che Unter­stüt­zung pro Wohn­haus von dem aus­ge­such­ten Heiz-/Spei­cher­sys­tem abhän­gig. Hier unter­schei­det das Land zwi­schen den Stu­fen T1 bis T5. Kon­kret sind fol­gen­de Zuschuss­sum­men denkbar:

  • Wär­me­pum­pen­sys­tem (T1): 2.000 € bis 2.500 €
  • Kraft-Wär­me-Kopp­lung (T2): 1.500 € bis 4.500 €
  • Netz­dien­li­che PV-Anla­ge (T3): 1.000 € bis 3.000 €
  • Solar­wär­me­spei­cher (T4): 1.000 € bis 9.000 €
  • Holz­hei­zung (T5): 1.500 €

Bei Alt­bau­sa­nie­run­gen (Bau­an­trag vor 2002), gibt es pro Wohn­stät­te außer­dem zwi­schen 3.000 und 9.000 € für die gebrauch­te Heiz­wär­me. Dadurch ist eine maxi­ma­le För­der­sum­me für ein Zwei­fa­mi­li­en­haus von 18.000 € für ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen möglich.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Die För­der­hö­he wird des Wei­te­ren von der jewei­li­gen Spei­cher­ka­pa­zi­tät des Bat­te­rie­spei­chers beein­flusst. Für den Zuschuss ist aus­schließ­lich die brauch­ba­re Kapa­zi­tät (min­des­tens 3,0 kWh) rele­vant. Dabei muss die PV-Anla­ge gleich­zei­tig eine gleich­wer­ti­ge oder höhe­re Leis­tung (kWp) bie­ten. Im PV-Spei­cher-Pro­gramm ist ein Maxi­mal­zu­schuss von 3.200 € für Bat­te­rie­spei­cher vor­ge­se­hen. Zusätz­lich sind 200 € extra drin, wenn ein Elek­tro­la­de­an­schluss instal­liert wird.

Fazit: Häuser modernisieren und sanieren in München

In Bay­ern haben Haus­ei­gen­tü­mer die Chan­ce, ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen för­dern zu las­sen. Dabei ist die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines EFH oder ZFH maß­geb­lich für die Höhe der Zuwen­dun­gen. Eigen­tü­mer kön­nen letz­ten Endes also auch in Mün­chen Alt­bau­sa­nie­run­gen und moder­ni­sie­ren­de Maß­nah­men mit lan­des­wei­ten Mit­teln bezu­schus­sen lassen.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 24. November 2020 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-4039135

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Sanie­rungs­fahr­plan wur­de schnel­ler als ver­ein­bart erstellt, bin mit der Qua­li­tät sehr zufrie­den, kann ich nur wei­ter empfehlen.

    Ernst Bauer

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Estati­ka GmbH hat ein sehr kom­pe­ten­tes Team ! Vom Ange­bot, Erst­ge­spräch, digi­ta­ler Orts­ter­min, Abschluss­ge­spräch bis zur Fer­tig­stel­lung des Sanie­rungs­fahr­plan ist alles super abge­lau­fen, kann ich nur weiterempfehlen.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details