Zum Effizienzhaus sanieren

Sanierung zum Effizienzhaus – der Ablauf in der Praxis

Durch die gestie­ge­nen Bau­kos­ten wer­den Sanie­rungs­maß­nah­men gegen­über Neu­bau­ten immer belieb­ter. Öko­lo­gisch sind Sanie­run­gen seit lan­ger Zeit sinn­voll. Durch die hohen För­der­mit­teln wer­den Sie end­lich auch wirt­schaft­lich inter­es­sant für Eigentümer:innen. Auf­grund der Viel­zahl an Rück­fra­gen haben wir Ihnen den Ablauf einer Sanie­rung exem­pla­risch zusammengestellt.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

1. Die Bestandsaufnahme (BAFA-Förderung)

Wenn Sie noch gar nicht wis­sen, wel­che Sanie­rungs­maß­nah­men Sie vor­se­hen, emp­fiehlt es sich, eine Energieberater:in vor­bei­kom­men zu las­sen. Die Bestands­auf­nah­me (indi­vi­du­el­ler Sanie­rungs­fahr­plan) wird staat­lich mit 80 % der Kos­ten, maxi­mal mit 1.300 € (für ein EFH/​ZFH) gefördert.

Idea­ler­wei­se ist Ihre Energieberater:in nicht nur als Energieberater:in tätig. Mit reich­lich Berufs­er­fah­rung kön­nen auch geplan­te Umbau‑, Anbau- oder Auf­sto­ckun­gen bespro­chen wer­den. Die Bera­tung soll­te jedoch pro­dukt­neu­tral erfolgen.

2. Die Planung

Eine Sanie­rung zum Effi­zi­enz­haus soll­te gut geplant sein. In der Regel sind unter­schied­li­che Gewer­ke tätig, die pla­ne­ri­sche Vor­ga­ben beach­ten und deren Tätig­kei­ten auf­ein­an­der abge­stimmt sein soll­ten. Ohne qua­li­fi­zier­te Pla­nung sinkt die Wahr­schein­lich­keit gute Hand­werks­un­ter­neh­men zu fin­den. Außer­dem kommt es nicht sel­ten vor, dass wei­ter geplan­te bau­li­che Ver­än­de­run­gen auch behörd­lich gemel­det bzw. bean­tragt wer­den müs­sen. Dies gilt bei­spiels­wei­se, wenn par­al­lel das Dach aus­ge­baut (Umnut­zung), am Haus ange­baut oder auf­ge­stockt wer­den soll. Die Pla­nung über­neh­men Architekten/​Architektinnen und Ingenieure/​Ingenieurinnen.

3. Der KfW-Fördermittelantrag

Wenn ein gro­ber Plan steht, folgt die För­der­mit­tel­be­an­tra­gung für die Sanie­rungs­maß­nah­men (Pro­gramm KfW 261 und KfW 461). Geför­dert wer­den Bau­kos­ten, die im Kon­text der Sanie­rung anfal­len. Der För­der­mit­tel­an­trag wird im ers­ten Schritt von zer­ti­fi­zier­ten Ener­gie-Effi­zi­enz-Exper­ten und ‑Exper­tin­nen bear­bei­tet. Dazu ist ein rech­ne­ri­scher Nach­weis zu füh­ren. Es wird nach­ge­wie­sen, dass die vor­ge­se­he­nen Sanie­rungs­maß­nah­men den Anfor­de­run­gen des För­der­mit­tel­ge­bers ent­spre­chen. Die Ener­gie-Effi­zi­enz-Exper­ten und ‑Exper­tin­nen erhal­ten eine BZA-Num­mer. Die BZA-Num­mer wird anschlie­ßend dem/​r Bauherren/​Bauherrin zur Ver­fü­gung gestellt. Im zwei­ten Schritt der För­der­mit­tel­be­an­tra­gung mel­den sich Eigentümer:innen im För­der­por­tal an und bean­tra­gen final die Förderung.

Die Kos­ten für die Antrags­stel­lung und spä­te­re Bau­be­glei­tung wer­den eben­falls mit bis zu 50 % von der KfW gefördert.

4. Die Handwerkerauswahl

Die Aus­füh­rungs­pla­nung steht fest, die Finan­zie­rung steht. Nun beginnt die Hand­wer­ker­aus­wahl. Auf Basis einer qua­li­fi­zier­ten Pla­nung kön­nen Handwerker:innen ein Ange­bot abge­ben. Wie bereits ein­gangs erwähnt: Des­to bes­ser die Sanie­rungs­maß­nah­men vor­be­rei­tet sind, des­to weni­ger Unklar­hei­ten lie­gen bei den Hand­wer­kern bzw. Hand­wer­ke­rin­nen vor und des­to qua­li­fi­zier­te­re Ange­bo­te erhal­ten Bauherren/​Bauherrinnen.

Architekten/​Architektinnen oder Ingenieure/​Ingenieurinnen über­neh­men Aus­schrei­bun­gen von Hand­wer­kerleis­tun­gen. Die Kos­ten sind eben­falls för­der­fä­hig. Sie zäh­len zu den Bau­ne­ben­kos­ten (KG 700 gemäß DIN 276)!

5. Die KfW-Baubegleitung

Die Bau­be­glei­tung ist ein erfor­der­li­cher Teil der Arbeit eines Ener­gie-Effi­zi­enz-Exper­ten oder ‑Exper­tin, wenn KfW-För­der­mit­tel bean­tragt wur­den. Die Bau­be­glei­tung soll sicher­stel­len, dass die Sanie­rungs­maß­nah­men auch den geför­der­ten Stan­dard erfüllen.

Hal­ten Sie als Bauherr:in die Lie­fer­schei­ne vor, erstel­len Sie eine Bau­stel­len-Foto­do­ku­men­ta­ti­on und for­dern Fach­un­ter­neh­mer­erklä­run­gen der Hand­werks­un­ter­neh­men ein. Bau­be­glei­tung heißt nicht, dass der/​die Ener­gie-Effi­zi­enz-Exper­ten/-Exper­tin jeden Tag vor Ort sind und jede Maß­nah­me täg­lich vor Ort kon­trol­len. Die Doku­men­ta­ti­on erspart Ihnen unnö­ti­ge Rück­fra­gen bei der spä­te­ren Abnahme.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

6. Die Fördermittelfreigabe

Ist die Sanie­rung bau­lich abge­schlos­sen, folgt die Beschei­ni­gung durch den/​die Ener­gie-Effi­zi­enz-Exper­ten/-Exper­tin. In man­chen Fäl­len ist zum Ende der Maß­nah­me ein Blower-Door-Test not­wen­dig. Hier wird die Luft­dich­tig­keit der Gebäu­de­hül­le über­prüft. Vor Frei­ga­be der För­der­mit­tel wird der anfäng­li­che Nach­weis ver­wen­det und die Aus­füh­rung dar­auf auf­bau­end kon­trol­liert. Anschlie­ßend erhal­ten Sie die Fördermittel.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 3. Juni 2022 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    Gabriele G.

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Ich habe zeit­nah eine freund­li­che und kom­pe­ten­te Bera­tung für mein Anlie­gen erhal­ten, die mir sehr wei­ter­ge­hol­fen hat, um mein Bau­vor­ha­ben zu rea­li­sie­ren. Vie­len herz­li­chen Dank.

    ShopVote Logo

    ShopVoter-2015173

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Top Service,Top Bera­tung von mir aus 10 ⭐️

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details