kfw 261

KfW 261 – Wohngebäude-Kredit für energieeffizientes Bauen

Mit dem KfW-Pro­gramm 261 kön­nen Bauherr:innen güns­ti­ge Kre­di­te mit Til­gungs­zu­schuss erhal­ten, wenn Sie ein ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Haus bau­en, kau­fen oder einen Bestands­bau ent­spre­chend sanie­ren. Wie hoch die För­de­rung aus­fällt, hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Was beinhaltet das Programm KfW 261?

Das KfW-Pro­gramm 261 beinhal­tet ver­schie­de­ne Leis­tun­gen. Dabei han­delt es sich um einen För­der­kre­dit der KfW, der ab einem effek­ti­ven Jah­res­zins von aktu­ell 0,57 % erhält­lich ist. Zudem bekom­men Bauherr:innen einen Til­gungs­zu­schuss von 15 % bis 50 %. Hier­bei gilt: Je höher der erreich­te Effi­zi­enz­haus-Stan­dard ist, umso höher fällt der Zuschuss aus. Dar­über hin­aus för­dert die KfW im Pro­gramm 261 auch die Bau­be­glei­tung, die Fach­pla­nung und die Nach­hal­tig­keits­zer­ti­fi­zie­rung, sofern die­se erfor­der­lich sind.

Wer darf KfW 261 beantragen?

Das Pro­gramm rich­tet sich an alle, die neu­bau­en, sanie­ren oder kau­fen möch­ten. Wich­ti­ge Vor­aus­set­zung ist jedoch, dass das fer­ti­ge Gebäu­de einen Effi­zi­enz­haus-Stan­dard erfüllt. Bei einer Sanie­rung ist zudem zu beach­ten, dass der Bau­an­trag min­des­tens 5 Jah­re zurück­lie­gen muss.

Es gibt ver­schie­de­ne Effi­zi­enz­haus-Stu­fen. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se das KfW-Effi­zi­enz­haus 40, 55 oder 70.

Übersicht: Wer kann das Förderprogramm nutzen?

Das Pro­gramm rich­tet sich an Per­so­nen, die …

  • … eine Immo­bi­lie zu Wohn­zwe­cken bauen.
  • … eine Wohn­im­mo­bi­lie sanie­ren (Kom­plett­sa­nie­rung oder Einzelmaßnahmen).
  • … einen Neu­bau kau­fen (Effi­zi­enz­haus-Stu­fe ist Voraussetzung).
  • … eine frisch sanier­te Wohn­im­mo­bi­lie kaufen.

Sonderfall Einzelmaßnahmen

Wer die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Gebäu­des ver­bes­sert, kann auch für Ein­zel­maß­nah­men eine För­de­rung nach KfW 261 erhal­ten. Zu den för­der­ba­ren Maß­nah­men gehö­ren beispielsweise:

  • Erneue­rung der Fenster
  • Ein­bau einer Lüftungsanlage
  • Erneue­rung der Heizungsanlage

Wie hoch ist die Fördersumme bei KfW 261?

Wer einen Neu­bau, einen Umbau oder einen Kauf finan­zie­ren möch­te, wird sich fra­gen: Wie viel Geld bekom­me ich über KfW 261? Das hängt vom Vor­ha­ben und der Immo­bi­lie ab. Grund­sätz­lich för­dert die KfW, Neu­bau­ten mit bis zu 150.000 € je Wohn­ein­heit. Für Ein­zel­maß­nah­men gibt es bis zu 60.000 € je Wohn­ein­heit. Die ent­spre­chen­de Kre­dit­sum­me erhal­ten Antragsteller:innen zu güns­ti­gen Kon­di­tio­nen. Die Höhe des Til­gungs­zu­schus­ses, der nicht zurück­ge­zahlt wer­den muss, rich­tet sich nach der Effizienzhaus-Stufe.

Wei­te­re Kon­di­tio­nen erge­ben sich je nach Wahl des Kre­dits. Ent­schei­den Sie sich für eine kur­ze Lauf­zeit von 4 bis 10 Jah­ren, kann Ihnen das güns­tigs­te Kre­dit­an­ge­bot mit aktu­ell 0,57 % effek­ti­vem Jah­res­zins gewährt wer­den. Zudem gibt es eine til­gungs­freie Anlauf­zeit von 1 bis 2 Jah­ren. Bei einer län­ge­ren Lauf­zeit von 11 bis 20 Jah­ren erhöht sich der effek­ti­ve Jah­res­zins auf aktu­ell 0,72 %. Hier­bei blei­ben 1 bis 3 Jah­re til­gungs­frei. Bei 21 bis 30 Jah­ren gibt es einen wei­te­ren Anstieg auf 0,76 %, bei einer Anlauf­zeit von 1 bis 5 til­gungs­frei­en Jah­ren. Optio­nal gibt es das end­fäl­li­ge Dar­le­hen, wobei Sie zunächst nur die Zin­sen in Höhe von der­zeit 0,79 % zah­len. Die Rück­zah­lung erfolgt im Anschluss in einer Summe.

Wie kann ich die Förderung beantragen?

Bei der Bean­tra­gung gilt es eini­ge Punk­te zu berück­sich­ti­gen. Im ers­ten Schritt erfolgt die Beauf­tra­gung einer Expert:in für ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Bau­en. Dafür über­nimmt die KfW 50 % der Kos­ten. Danach suchen Sie sich eine Finanzierungspartner:in, der den Antrag bei der KfW für Sie stellt. Nach Abschluss des Kre­dit­ver­trags kann die Bau­pha­se begin­nen oder der Kauf erfol­gen. Abschlie­ßend rei­chen Sie die Bestä­ti­gung des Baus bzw. des Kaufs ein und erhal­ten Ihren Tilgungszuschuss.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Dabei ist die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge unbe­dingt zu beach­ten. Nach­träg­lich ein­ge­reich­te Anträ­ge – also nach Abschluss eines Kre­dit­ver­trags oder nach der Bau­pha­se – wer­den nicht berück­sich­tigt. Eben­so kann der Kre­dit nach KfW 261 nicht für Umschul­dun­gen ver­wen­det werden.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 30. September 2021 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-3826966

    ShopVote

    4,00 / 5

    4.00 von 5 Sternen

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­on war sehr gut. Der Bera­tungs­ter­min vor Ort war etwas kurz und ober­fläch­lich. Der Sanie­rungs­fahr­plan ist sehr aus­führ­lich gehal­ten. Das Schluss­ge­spräch war in Ordnung.

    Cornel Leinenkugel

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Wir sind mit der Erstel­lung eines Sanie­rungs­fahr­plans durch ESTATIKA sehr zufrie­den. Der Kon­takt war von Anfang an unkom­pli­ziert, trans­pa­rent und ver­trau­ens­voll. Der Preis war deut­lich bes­ser als von ande­ren Anbie­tern. Kla­re Empfehlung.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details