Förderprogramm in Essen: Wohnraum modernisieren

Mit­ten im Ruhr­ge­biet liegt die Stadt Essen mit mehr als einer hal­ben Mil­li­on Ein­woh­ner. Zum Stadt­bild zäh­len zahl­rei­che geschichts­träch­ti­ge Alt­bau­ten. Zudem bie­tet Essen bedeu­ten­de Bau­wer­ke der Indus­trie­kul­tur. Hier­bei wird das städ­ti­sche Erschei­nungs­bild nicht nur von alten Bestands­bau­ten beherrscht, son­dern zuneh­mend auch durch beein­dru­cken­de Hochhäuser.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Für die Zukunft spie­len die Umwelt und das Kli­ma wich­ti­ge Rol­len. Das Land NRW bie­tet des­halb För­der­mit­tel zum Kli­ma­schutz an. Das betrifft auch Essen. Hier kön­nen beson­ders Alt­bau­ten mit einer pas­sen­den För­de­rung moder­ni­siert oder saniert werden.

Altbausanierung mit einem Förderprogramm realisieren: Welche Ziele verfolgt Essen?

Der Fokus ist mit den Jah­ren immer stär­ker auf den CO2-Aus­stoß in bestimm­ten Berei­chen gerich­tet wor­den. Dazu zäh­len spe­zi­ell alte Häu­ser. Eigen­tü­mer wol­len ihre Immo­bi­li­en vor allem kos­ten­güns­tig auf einen ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Stand brin­gen, der zugleich nach­hal­tig ist. Um das zu errei­chen, exis­tie­ren För­der­pro­gram­me der Kom­mu­nen, Län­der und des Bundes.

In Essen zählt in die­sem Zusam­men­hang die lan­des­wei­te Unter­stüt­zung durch die NRW.BANK. Die­se ist auf das zukunfts­ge­rich­te­te Erneu­ern ver­al­te­ter Gebäu­de­tei­le und tech­ni­scher Anla­gen im Wohn­raum aus­ge­rich­tet und wird als güns­ti­ges Dar­le­hen ausgezahlt.

Die Esse­ner Unter­stüt­zung ist zugleich mit ande­ren För­der­pro­gram­men kom­bi­nier­bar. Um es mit wei­te­ren För­der­gel­dern zu kom­bi­nie­ren, kommt es jedoch auf die Kos­ten an. Alle Kos­ten der geplan­ten Vor­ha­ben müs­sen nied­ri­ger aus­fal­len als die För­der­sum­me. Wie funk­tio­niert die finan­zi­el­le Hil­fe der Ruhr­ge­biets­stadt im Detail?

Voraussetzungen: Wen fördert das Programm?

Bevor über­haupt über einen Zuschuss oder ein Dar­le­hen nach­ge­dacht wer­den kann, ist zu klä­ren, wer unter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen gene­rell berech­tigt ist. Wer erhält eine För­de­rung und wer stellt den jewei­li­gen Antrag? Hier­zu exis­tie­ren kon­kre­te Vorgaben.

In ers­ter Linie sind sämt­li­che Haus­ei­gen­tü­mer dazu berech­tigt, einen Antrag zu stel­len. Die­se Eigen­tü­mer kön­nen sowohl juris­ti­sche als auch natür­li­che Per­so­nen sein. Zusätz­lich ist die Antrag­stel­lung für kre­dit­wür­di­ge Erb­bau­be­rech­tig­te Per­so­nen möglich.

Es exis­tiert aber auch eine soge­nann­te Baga­tell­gren­ze: Bei einer Dar­le­hens­sum­me von weni­ger als 5.000 € gibt es von der Stadt grund­sätz­lich kei­ne Förderbewilligung.

Förderberechtigung: Welche Häuser sind berechtigt?

Nicht nur die Eigen­tü­mer selbst sind für die Esse­ner För­de­rung rele­vant. Auch die Gebäu­de erfül­len bei der finan­zi­el­len Hil­fe wich­ti­ge Vor­ga­ben. Denn eine Unter­stüt­zung der Stadt kommt nicht für alle Häu­ser infra­ge. Für die Berech­ti­gung gel­ten vor­ran­gig die­se Vorgaben:

  • Höchs­tens 6 Stockwerke
  • Seit über 5 Jah­ren bereit zum Bezug
  • Wenigs­tens 35 m² groß
  • Exis­tie­ren­der Wohn­raum zur Miete
  • Exis­tie­ren­des Eigen­tum zur eige­nen Nut­zung (d. h. Eigen­tums­woh­nun­gen oder eige­ne Häuser)

Für Groß­sied­lun­gen oder Gebäu­de mit mehr als 6 voll­wer­ti­gen Eta­gen gibt es in Essen extra Vorgaben.

Maßnahmen zum Modernisieren: Was unterstützt die Stadt Essen?

Um das För­der­dar­le­hen in Essen nut­zen zu kön­nen, sind bestimm­te Maß­nah­men im oder am Gebäu­de maß­geb­lich. Die­se Vor­ha­ben muss ein Fach­be­trieb pro­fes­sio­nell umset­zen. Das ist vor allem wegen der Ener­gie­ef­fi­zi­enz wich­tig. Was kön­nen Eigen­tü­mer als för­der­fä­hi­ge Maß­nah­me beantragen?

Die Stadt im Ruhr­ge­biet erlaubt das För­der­dar­le­hen für meh­re­re Berei­che. Spe­zi­ell die Ener­gie­ef­fi­zi­enz eines Gebäu­des ist hier zu nen­nen. Dazu gehö­ren haupt­säch­lich 3 Maßnahmen:

  • Erneue­rung von Türen oder Fenstern
  • Opti­mie­rung der Wärmedämmung
  • Ener­gie­ef­fi­zi­en­te Sanie­rung der Warm­was­ser- oder Heizungsanlagen

Eigen­tü­mer kön­nen ins­be­son­de­re für Letz­te­res eine Zuwen­dung bean­tra­gen. Dazu ist es nötig, dass Haus­ei­gen­tü­mer die betref­fen­den Anla­gen zum aller­ers­ten Mal im Gebäu­de installieren.

Kli­ma­ti­sche Ver­bes­se­run­gen und das Anpas­sen an die Kli­ma­fol­gen sind eben­falls för­de­rungs­wür­dig. Das betrifft vor allem das Begrü­nen von Dächern und Fas­sa­den. Eben­so ist die Instal­la­ti­on von bau­li­chen Siche­rungs­me­cha­nis­men am Haus för­der­fä­hig. Die­se Mecha­nis­men die­nen dazu, das jewei­li­ge Gebäu­de und des­sen Bewoh­ner vor extre­me Wet­ter­la­gen zu schützen.

Nicht zuletzt kön­nen Maß­nah­men unter­stützt wer­den, die den Boden ent­sie­geln. Auch Vor­ha­ben, die dazu bei­tra­gen, den Wohn­raum zu erwei­tern sind berech­tigt. Das ist bei­spiels­wei­se durch den Aus­bau des Dach­ge­schos­ses oder die Ände­rung von gewerb­lich ver­wen­de­ten Räu­men zu Wohn­räu­men der Fall.

Förderhöhe: Wie viel gestattet das Förderprogramm?

Die Stadt Essen erlaubt maxi­mal 100.000 € in Form eines För­der­dar­le­hens je Eigen­heim oder Wohn­ein­heit. Städ­tisch abge­seg­ne­te Bau­ne­ben­kos­ten und Bau­kos­ten in Höhe von höchs­tens 100 % sind hier­bei mög­lich. Wel­che Bedin­gun­gen sind zusätz­lich an das Dar­le­hen geknüpft?

Haus­ei­gen­tü­mer erhal­ten von der Stadt Essen ein Dar­le­hen, das 10 Jah­re zins­frei läuft. Sie kön­nen außer­dem einen Nach­lass zur Til­gung in Höhe von höchs­tens 30 % bean­tra­gen. Die Rück­zah­lung erfolgt zu 2,0 % p. a. Eben­so sind jähr­lich 0,5 % Ver­wal­tungs­kos­ten zu bezah­len. Das soge­nann­te Dis­agio (Abgeld) der NRW.BANK beläuft sich zudem auf 0,4 %.

Es fol­gen für die übri­gen 25 oder 20 Jah­re 0,5 % p. a. Zin­sen. Für die­sen Zeit­raum sind außer­dem die fol­gen­den Anfor­de­run­gen maßgeblich:

  • Eigen­heim in Eigen­nut­zung: Ein­kom­mens­gren­zen sind zu beherzigen
  • Wohn­ein­hei­ten zur Mie­te: Es gel­ten Ver­pflich­tun­gen zur Bele­gung und Miete

Das Dar­le­hen wird dem­nach nur bewil­ligt, wenn nach der Durch­füh­rung der Maß­nah­men die Miet­hö­he einen bestimm­ten Satz nicht über­steigt. In Essen liegt die­se Gren­ze bei 6,20 €/​m² und pro Monat. Im Fall der Bele­gungs­bin­dung ist der Wohn­raum außer­dem bei einer neu­en Ver­mie­tung aus­schließ­lich an Haus­stän­de mit einem WBS (»Wohn­be­rech­ti­gungs­schein«) zu ver­ge­ben. Zudem sol­len gewis­se Ein­kom­mens­gren­zen beher­zigt wer­den, um durch die Moder­ni­sie­run­gen finan­zi­el­le Not­si­tua­tio­nen zu ver­mei­den und ein­kom­mens­schwä­che­re Eigen­tü­mer zu bevorzugen.

Mit Plan & Zuschuss sanieren.Jetzt Sanierungsfahrplan anfragen!

Fazit: Wohnraum in Essen modernisieren

Die Ruhr­ge­biets­stadt Essen ermög­licht als Bewil­li­gungs­be­hör­de ihren Haus­ei­gen­tü­mern unkom­pli­ziert den Zugang zur finan­zi­el­len Unter­stüt­zung durch die NRW.BANK. Die­ses zins­güns­ti­ge För­der­dar­le­hen (gege­be­nen­falls mit Til­gungs­nach­lass als Zuschuss) eige­net sich für Vor­ha­ben zum Erneu­ern und nach­hal­ti­gen Aus­stat­ten einer Immo­bi­lie. Ein Kern­ele­ment besteht aus der Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz im Haus. Gleich­zei­tig soll die Qua­li­tät der ein­zel­nen Stadt­tei­le durch Moder­ni­sie­run­gen steigen.

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 16. November 2020 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-853168

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnell erstellt

    Cornel Leinenkugel

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Wir sind mit der Erstel­lung eines Sanie­rungs­fahr­plans durch ESTATIKA sehr zufrie­den. Der Kon­takt war von Anfang an unkom­pli­ziert, trans­pa­rent und ver­trau­ens­voll. Der Preis war deut­lich bes­ser als von ande­ren Anbie­tern. Kla­re Empfehlung.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details