Energetische Sanierung eines Wohngebäudes in Billerbeck: Ein umfassender Fahrplan für nachhaltige Modernisierung
Einleitung: Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause
Ein umfassender Sanierungsfahrplan bietet die Möglichkeit, die Energieeffizienz eines Wohngebäudes erheblich zu steigern. Unser detailliertes Konzept dient als Entscheidungshilfe, um den Wert der Immobilie zu sichern, den Wohnkomfort zu erhöhen und Wärmeverluste zu minimieren. Anhand konkreter Zahlen wird aufgezeigt, wie Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, reduziert, Energiekosten gesenkt und Fördermittel optimal genutzt werden können.
Der Sanierungsfahrplan berücksichtigt die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024, mit besonderem Fokus auf die Heizungsanlage. Aufgrund ihrer fortgeschrittenen Lebensdauer besteht hier dringender Handlungsbedarf. Vor dem Umstieg auf erneuerbare Energien sollten die Heizkörpergrößen und deren Optimierungspotenziale geprüft werden. Eine Senkung der Vorlauftemperatur kann ebenfalls sinnvoll sein. Energetische Sanierungen der Gebäudehülle sind besonders wirtschaftlich, wenn die Heizkörperoptimierung nicht ausreicht, Instandhaltungsarbeiten ohnehin anstehen oder der Wohnkomfort gesteigert werden soll. Am Dach könnten in den kommenden Jahren Sanierungsarbeiten erforderlich werden. Es wird empfohlen, Heizlastberechnungen und einen hydraulischen Abgleich durchzuführen, um den Umfang einer Heizungssanierung präzise zu bestimmen.
Für weiterführende Informationen zu Fördermitteln, CO2-Preisen, gesetzlichen Anforderungen, Solardachpflichten, Bauphysik und Anlagentechnik stehen wir gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, das Gebäude zukunftssicher zu gestalten und profitieren Sie von den finanziellen Vorteilen und der Wertsteigerung der Immobilie.
Kostenlose Erstberatung!Unser 3D-Gebäudecheck.
Aktueller Zustand: Energetische Schwachstellen im Blick
Das Wohngebäude, das Gegenstand dieser Fallstudie ist, befindet sich in einem baujahrestypischen Zustand und weist mehrere energetische Schwachstellen auf, die im Rahmen eines Sanierungsfahrplans behoben werden sollen. Das freistehende Gebäude umfasst fünf Wohneinheiten und ist rechteckig mit kleineren Vorsprüngen konstruiert.
Fenster und Türen: Die vorhandenen Fenster sind zweifach verglaste Kunststofffenster, die aufgrund der geringen Abstände zwischen den Scheiben nur eine eingeschränkte Dämmwirkung bieten. Die Terrassen- und Balkontüren sind als bodentiefe Fenster ausgeführt, und die Hauseingangstür entspricht einer einfachen, baujahrestypischen Ausführung.
Heizungsanlage: Die Heizungsanlage besteht aus einem 30 Jahre alten Gas-Niedertemperaturkessel, der sich dem Ende seiner technischen Lebensdauer nähert. Die Wärmeverteilung erfolgt über ein Zweirohrsystem mit Plattenheizkörpern, deren Vorlauftemperaturen durch eine Heizlastberechnung und einen hydraulischen Abgleich möglicherweise gesenkt werden können.
Dach und Wände: Das Steildach des Gebäudes ist mit Gauben versehen und wird als baujahrestypisch gedämmt angenommen. Die Außenwände bestehen aus einem zweischaligen Mauerwerk mit Klinkerfassade und weisen typische Wärmebrücken an Balkonen, Rollladenkästen und Bauteilübergängen auf.
Keller: Das Gebäude ist vollunterkellert, wobei das Kellergeschoss unbeheizt ist und die Kellerdecke ungedämmt bleibt. Dies führt zu zusätzlichen Wärmeverlusten, die im Sanierungsfahrplan berücksichtigt werden müssen.
Warmwasser und Lüftung: Die Warmwasserversorgung erfolgt zentral über die Heizungsanlage mit einem erneuerten Speicher. Die manuelle Lüftung des Gebäudes erfolgt über Stoß- und Kipplüftung durch die Fenster, wobei kein Luftdichtheitsnachweis vorliegt.
Insgesamt zeigt die energetische Bewertung, dass das Gebäude erhebliche Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz aufweist. Die Umsetzung eines Sanierungsfahrplans bietet die Möglichkeit, durch gezielte Maßnahmen wie den Austausch der Fenster, die Modernisierung der Heizungsanlage und die Verbesserung der Dämmung, nicht nur die Energiekosten erheblich zu senken, sondern auch von attraktiven Fördermitteln zu profitieren. Darüber hinaus wird die Immobilie durch die energetische Sanierung an Wert gewinnen, was langfristig eine lohnende Investition darstellt.
Maßnahmen zur energetischen Optimierung: Schritt für Schritt zur Effizienz
Maßnahmenpaket 1: Optimierung der Heiztechnik durch Wohnungsübergabestation und Wärmepumpe
In diesem Maßnahmenpaket liegt der Fokus auf der Modernisierung der Heiztechnik, um die Energieeffizienz erheblich zu steigern. Die Installation einer Wohnungsübergabestation mit einem Elektro-Durchlauferhitzer bildet den ersten Schritt. Diese Maßnahme kostet etwa 2.000 Euro pro Einheit, zuzüglich Montagekosten. Der zentrale Bestandteil dieses Pakets ist der Austausch des alten Gas-Niedertemperaturkessels gegen eine moderne Luft/Wasser-Wärmepumpe. Diese Umstellung wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit zinsvergünstigten Darlehen gefördert. Insgesamt belaufen sich die Investitionskosten auf 73.000 Euro, wobei Sowiesokosten von 69.579 Euro anfallen. Die Förderung beträgt 26.150 Euro, bestehend aus einem 15%igen Grundzuschuss und einem zusätzlichen 5% iSFP Bonus von der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist zeitnah geplant, um schnell von den Energieeinsparungen und der Reduzierung der CO₂-Emissionen zu profitieren.
Maßnahmenpaket 2: Umfassende Dach- und Gaubenisolierung
Dieses Maßnahmenpaket zielt darauf ab, die thermische Hülle des Gebäudes zu verbessern. Die Wände der Gauben werden vollflächig gedämmt, was durch die BAFA mit 20% (15% Grundförderung plus 5% iSFP Bonus) unterstützt wird. Für das Steildach und das Gaubendach ist eine Kombination aus 20 cm Zwischensparren- und 10 cm Aufsparrendämmung vorgesehen. Auch hier beträgt die Förderung 20% der Kosten. Der Austausch der Dachflächenfenster erfolgt mit Produkten in Passivhausqualität, ebenfalls mit einer 20%igen Förderung. Die Verbesserung der Luftdichtheit auf einen Wert von 3,0 sorgt für eine bessere Energieeffizienz und Wohnbehaglichkeit. Die Gesamtkosten für dieses Paket belaufen sich auf 123.910 Euro, mit zusätzlichen Sowiesokosten von 53.880 Euro. Die Fördermittel betragen 20.670 Euro. Die Maßnahmen sollen in einem Zeitraum von mehreren Monaten umgesetzt werden, um die Beeinträchtigungen für die Bewohner zu minimieren.
Maßnahmenpaket 3: Austausch von Fenstern und Verbesserung der Luftdichtheit
Der Austausch der alten Fenster durch moderne Fenster mit dreifacher Verglasung ist der Kern dieses Maßnahmenpakets. Diese Maßnahme wird mit 15% plus einem zusätzlichen 5% iSFP Bonus gefördert. Die Verbesserung der Luftdichtheit auf einen Wert von 2,0 wird parallel zum Fensteraustausch und zur Dachdämmung durchgeführt. Die Investitionskosten betragen 48.300 Euro, während die Sowiesokosten bei 24.741 Euro liegen. Die Förderung durch die BAFA beläuft sich auf 9.610 Euro. Diese Maßnahmen sind für das nächste Frühjahr geplant, um die Vorteile der verbesserten Energieeffizienz und des gesteigerten Wohnkomforts rechtzeitig zur nächsten Heizperiode zu realisieren.
Maßnahmenpaket 4: Effiziente Kellerdeckendämmung
Die Dämmung der Kellerdecke, die von unten mit einer neuen Dämmstärke von 8–10 cm versehen wird, ist eine kostengünstige Maßnahme zur Reduzierung von Wärmeverlusten. Diese Maßnahme wird mit 20% durch die BAFA gefördert, was sich aus 15% Grundförderung und einem 5% iSFP Bonus zusammensetzt. Die Investitionskosten betragen 6.820 Euro, ohne zusätzliche Sowiesokosten. Die Förderung beläuft sich auf 1.314 Euro. Diese Maßnahme ist für die kommenden Sommermonate geplant, um die Arbeiten ohne Beeinträchtigung der Heizperiode durchzuführen.
Maßnahmenpaket 5: Außenwanddämmung mit neuem Klinker
Das letzte Maßnahmenpaket umfasst die Dämmung der Außenwände mit einem neuen Klinker. Hierbei wird ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit einer 16 cm dicken Dämmung oder alternativ eine Einblasdämmung verwendet. Diese Maßnahme wird von der BAFA mit 15% plus einem 5% iSFP Bonus gefördert. Die Investitionskosten belaufen sich auf 117.200 Euro, mit Sowiesokosten von 40.597 Euro. Die Förderung beträgt 23.540 Euro. Die Umsetzung ist für den Herbst geplant, um die Arbeiten vor der kalten Jahreszeit abzuschließen.
Gesamtsanierung in einem Zug
Die Gesamtkosten für alle Maßnahmenpakete betragen 313.846 Euro, wobei die Fördermittel insgesamt 81.284 Euro ausmachen. Diese umfassende Sanierung führt zu einer deutlichen Senkung der Energiekosten von derzeit 5.061 Euro pro Jahr auf nur noch 1.061 Euro pro Jahr. Zudem wird die CO₂-Emission von 45 kg/m²a auf 10 kg/m²a reduziert, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Wert und die Attraktivität der Immobilie erheblich steigert. Die Investitionen in die Energieeffizienz zahlen sich durch die Fördermittel und die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten aus.
Zukunftsvision: Ein energieeffizientes Zuhause
Nach der vollständigen Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird das Gebäude den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 erreichen. Dies bedeutet erhebliche Verbesserungen in der Energieeffizienz, die durch eine umfassende Modernisierung der Heizungsanlage und gezielte Dämmmaßnahmen erzielt werden. Mit der Erneuerung der Heizungsanlage, die derzeit aus einem veralteten Gas-Niedertemperaturkessel besteht, wird der Energieverbrauch des Hauses deutlich gesenkt. Diese Maßnahme allein trägt erheblich zur Reduzierung der Heizkosten bei und ermöglicht es, von attraktiven Fördermitteln zu profitieren, die speziell für energieeffiziente Sanierungen bereitgestellt werden.
Die geplanten Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, einschließlich der Außenwände, des Daches und der Kellerdecke, führen nicht nur zu einem geringeren Energiebedarf, sondern auch zu einer Reduzierung der Heizlast. Dies bedeutet, dass die Heizung effizienter arbeiten kann, was weitere Kosteneinsparungen mit sich bringt. Durch diese Maßnahmen wird der Wert des Gebäudes langfristig erhalten und sogar gesteigert, da die Energieeffizienzklasse des Hauses deutlich verbessert wird. Eine höhere Energieeffizienzklasse ist ein entscheidender Faktor für die Wertsteigerung einer Immobilie auf dem Markt.
Neben den finanziellen Vorteilen bringt die energetische Sanierung auch eine erhebliche Reduzierung des jährlichen CO2-Ausstoßes mit sich, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Die Installation einer Photovoltaikanlage, die bei einer Dachsanierung ab 2026 Pflicht wird, erhöht zusätzlich die Unabhängigkeit vom Energiemarkt und ermöglicht eine noch nachhaltigere Energieversorgung.
Die energetische Sanierung verbessert zudem den thermischen Komfort im Haus erheblich. Unangenehme Zugluft, Hitze- oder Kältestrahlung gehören der Vergangenheit an, was besonders in den Erdgeschoss-Wohnungen für angenehm warme Füße sorgt. Der sommerliche Hitzeschutz wird ebenfalls optimiert, sodass das Haus auch in den heißen Monaten angenehm kühl bleibt.
Ein weiterer Vorteil ist die mögliche Verbesserung des Einbruchschutzes. Im Zuge der Sanierung können moderne Fenster und Türen installiert werden, die nicht nur energetisch effizienter sind, sondern auch einen höheren Sicherheitsstandard bieten. Die architektonische Qualität des Gebäudes wird durch die Sanierung ebenfalls aufgewertet. Die äußere Erscheinung kann modernisiert und an aktuelle ästhetische Standards angepasst werden, was den Gesamteindruck des Hauses deutlich verbessert.
Fazit: Ein lohnender Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Zusammenfassend bringt der Sanierungsfahrplan für das Wohngebäude in Billerbeck eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, die weit über die bloße Energieeinsparung hinausgehen. Die geplanten Maßnahmen führen zu einer erheblichen Verbesserung der Energieeffizienz, was nicht nur die Energiekosten drastisch senkt, sondern auch den CO2-Ausstoß reduziert. Die Wertsteigerung der Immobilie und der gesteigerte Wohnkomfort sind weitere positive Effekte, die durch die Sanierung erzielt werden. Die Investitionen in die Modernisierung zahlen sich durch die attraktiven Fördermittel und die langfristigen Einsparungen bei den Energiekosten aus. Insgesamt stellt der Sanierungsfahrplan einen entscheidenden Schritt in eine nachhaltige und zukunftssichere Wohnumgebung dar.
Verfasst am 25. Januar 2024.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
SF aus Rheine
5.00 von 5 Sternen
Unser Sanierungsfahrplan wurde von einer sehr freundlichen, kompetenten und auch mitdenkenden Mitarbeiterin erstellt. Es blieben keine Fragen offen. Wir möchten uns für die Beratung und Erläuterungen herzlich bedanken und kommen bei weiterer Gelegenheit gerne wieder auf euch zu.
vincenzo penna
4.00 von 5 Sternen
Sehr freundlich und alles hat geklappt wie ich gedacht habe …Auf jedenfall weiter emfehlen.…
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.
Unsere Ansprechpartner:
Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel
Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: