Effizienzskala

BAFA Vor-Ort-Beratung mit dem individuellen Sanierungsfahrplan

Der indi­vi­du­el­le Sanierungs­fahrplan im Rah­men einer BAFA Vor-Ort-Bera­tung als ers­ter Schritt zum KfW-Effi­zi­enz­haus. Sagen Sie den hohen Heiz­kos­ten ade.

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Das Ende des Jah­res 2019 rückt immer näher, der Geruch von frisch ge­backenen Plätz­chen liegt in der Luft und »Last Christ­mas« läuft in Dauer­schleife im Radio. Ihre Rol­le in die­ser Winter­geschichte? Sie sit­zen vorm Fern­seher, schau­en zum hun­derts­ten Mal »Kevin allein Zuhaus« und fra­gen sich, war­um Sie Hand­schuhe und Schal tra­gen müs­sen, obwohl die Hei­zung doch auf Hoch­touren läuft. Spä­tes­tens wenn Sie sich bei die­sem Sze­na­rio ange­sprochen füh­len, soll­ten Sie drin­gend über eine Sanie­rung Ihres Wohn­gebäudes nachdenken.

Ich will sanieren – und jetzt?

Wo ein Wil­le ist, ist auch ein Weg. Also stel­len Sie Ihren Tee zur Sei­te, zie­hen Sie die Hand­schuhe aus und stür­zen Sie sich ins Sanierungs­abenteuer. Aber bit­te nicht all­zu über­stürzt, sonst erle­ben Sie noch eine böse Weihnachts­über­raschung. Eine effi­zi­en­te Sanie­rung soll­te näm­lich gut geplant sein. Das Gute ist, dass Sie an die­se Pla­nung ganz ein­fach heran­kommen. Und zwar mit einer BAFA Vor-Ort-Bera­tung. Eine sol­che ener­getische Bera­tung zeigt Ihnen nicht nur den Ist-Zustand Ihres aktu­el­len Zu­hauses auf, son­dern gibt Ihnen auch nütz­li­che Tipps, wie Sie Ihr älte­res Gebäu­de Schritt für Schritt in ein KfW-Effi­zi­en­z­haus umwan­deln kön­nen. Hier­zu bekom­men Sie Besuch von einem qualifi­zierten und unab­hän­gi­gen Energie­berater. Die­ser deckt Energie­einspar­potentiale auf und erstellt einen auf Sie und Ihre Wohn­situation maßge­schneiderten Handlungs­katalog, der Ihnen hilft, den Energie­verbrauch Ihrer Immo­bi­lie deut­lich zu senken.

Gründe, die für eine BAFA Vor-Ort-Beratung sprechen:

  • Sie stei­gern den Wohn­kom­fort in Ihren eige­nen »Vier Wänden«
  • Sie erzie­len eine erheb­li­che Absen­kung Ihrer Energiekosten
  • Sie stei­gern den Wert Ihrer Imobilie
  • Sie tun der Umwelt etwas Gutes

Adressat der Beratung

Die BAFA Vor-Ort-Bera­tung rich­tet sich nicht nur an Eigen­tü­mer von Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häu­sern, son­dern auch an Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser-Eigen­tü­mer und Wohnungseigentümergemeinschaften.

Ich werde sanieren – und jetzt?

Nicht ganz plan­los an die Sanie­rung Ihrer Immo­bi­lie zu gehen, klingt für Sie ver­nünftig und Sie möch­ten ger­ne eine energe­tische Vor-Ort-Bera­tung durch­führen? Dann kommt ab jetzt das Fol­gen­de auf Sie zu:

Pha­se 1: Erhe­bung des Ist-Zustandes

Zu aller erst ermit­telt der Energie­berater den energie­technischen Ist-Zustand Ihres Gebäu­des und der zuge­hörigen Heizungs­anlage. Dazu müs­sen Sie dem Bera­ter, soweit vor­han­den, die kom­plet­ten Bau­genehmigungs­unterlagen sowie alle Aus­führungs­zeichnungen zur Ver­fügung stel­len. Zudem kommt der Bera­ter zu Ihnen nach Hau­se und nimmt Ihre Immo­bi­lie genau unter die Lupe. So kann er die Energie­bilanz Ihres Gebäu­des genau erfas­sen und einen indi­vi­du­ell auf Sie abge­stimm­ten Energie­beratungs­bericht erstellen.

Pha­se 2: Der Energieberatungsbericht

Nach der Ana­ly­se des Ist-Zustan­des Ihrer Immo­bi­lie fer­tigt der Energie­berater einen schrift­lichen Energie­beratungs­bericht an der den Vor­gaben der Förder­richt­linie ent­spricht. Die­ser ent­hält in all­gemein­verständ­licher und über­sicht­licher Form die wesent­lichen Ergeb­nis­se der Unter­suchung sowie kon­kre­te Vor­schläge, wie Sie Ihr Gebäu­de energe­tisch sanie­ren kön­nen. Der soge­nann­te indi­vi­du­el­le Sanierungs­fahr­plan ist eine standar­disierte Form des Energieberatungsberichts.

Pha­se 3: Das Abschlussgespräch

Nach­dem der Energie­berater alle energe­tischen Daten Ihres Gebäu­des gesam­melt und doku­men­tiert hat folgt ein Abschluss­ge­spräch. In die­sem bespricht der Energie­berater sei­ne Ergeb­nis­se mit Ihnen. Nut­zen Sie also die Gele­gen­heit und stel­len dem Energie­berater spe­zi­fi­sche Fra­gen! Sie kön­nen Ihn auch im Vor­feld bit­ten, Ihnen den Bericht zu schi­cken, sodass Sie sich auf das Gespräch vor­bereiten können.

Pha­se 4: Die Sanierung

Nun wis­sen Sie, wie Sie Ihr Gebäu­de best­möglich sanie­ren kön­nen. Die­se Sanie­rung kön­nen Sie ent­we­der in einem Zug, oder in meh­re­ren Schrit­ten vor­nehmen. Gleich­gültig für wel­che die­ser Optio­nen Sie sich ent­scheiden, eine Sanie­rung bedeu­tet aus energe­tischer Sicht oft die Er­reichung eines Neu­bau­standards Ihrer Immo­bi­lie oder sogar ein noch bes­se­res Energie­effizienz­niveau. Und das wie­der­um heißt, dass Sie den Komfort­status Ihres Gebäu­des deut­lich stei­gern und gleich­zeitig auf einen wirt­schaft­licheren Energie­verbrauch umsteigen.

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan als Energieberatungsbericht

Wie bereits oben kurz ange­deu­tet, gibt es neben den durch jeden Energie­berater indi­vi­du­ell erstell­ten Energie­beratungs­berichten auch den standar­disierten Sanierungs­fahr­plan. Die­ses Kon­zept wird seit Juli 2017 bevor­zugt durch­geführt, weil es nicht nur für den Gebäude­eigentümer, son­dern auch für den Energie­berater vie­le Vor­tei­le bringt. Der indi­vi­du­el­le Sanierungs­fahr­plan ist näm­lich ein neu ent­wi­ckel­tes Beratungs­instrument, auch mein Sanie­rungs­fahr­plan genannt, wel­ches die erfass­ten Sanierungs­potentiale über­sichtlich und anschau­lich dar­stel­len soll. Dabei wer­den Einzel­maßnahmen in ein gesamt­heit­liches Kon­zept mit Zukunfts­perspektive ein­ge­ord­net. Durch farb­liche Visuali­sierungen wird es Ihnen erleich­tert, den energe­tischen Ausgangs­zustand Ihrer Immo­bi­lie zu erfas­sen und die Verbesserungs­potentiale hin­ter den ver­schiedenen Sanierungs­schritten zu verstehen.

Die Vorteile des individuellen Sanierungsfahrplans

Jeder Ener­gie­be­ra­ter ist anders und jede Energie­beratung ver­läuft indi­vi­du­ell. Des­halb vari­iert bis­her auch die Qua­li­tät der energe­tischen Berich­te. Durch die Ein­füh­rung des standar­disierten Sanierungs­fahr­plans sol­len breiten­wirksame und verläss­liche Qualitäts­standards im Markt eta­blie­ren wer­den, die das Ver­trau­en der Eigen­tü­mer in die energe­tische Sanie­rung erhö­hen. Damit kön­nen die Ergeb­nis­se der Gebäude­untersuchungen nicht nur bundes­einheit­lich erfasst und leicht ver­ständ­lich dar­stel­len wer­den, son­dern den Energie­beratern kann auch bei der Erar­beitung von Kon­zep­ten für die Schritt-für-Schritt-Sanie­rung und die Komplett­sanierung gehol­fen wer­den. Grund­lage des Fahr­plans ist eine Soft­ware, die einen Leit­faden für den Energie­berater bereit­hält und als Ergeb­nis eine visu­ell unter­mauerte Dar­stellung des Ist- und Soll-Zustan­des der Immo­bi­lie ent­wi­ckelt. Damit wird der Grund­stein für ein­heit­liche Ergebnis­dar­stellungen, Be­rech­nungen und Emp­feh­lun­gen der energe­tischen Vor-Ort-Bera­tung gelegt.

Der Sanierungs­fahr­plan lässt sich sowohl bei Ein- und Zwei­familien­häusern als auch bei Mehr­familien­häusern anwen­den und stellt ein Port­folio an Handlungs­empfehlungen für Kom­plett- und Schritt-für-Schritt-Sanie­run­gen bereit.

iSFP als Berichtsform

Egal, ob Sie eine Komplett­sanierung durch­füh­ren wol­len, oder eine zeit­lich gestreck­te Ver­bes­se­rung Ihres Wohn­gebäudes anstre­ben: Bit­ten Sie Ihren Energie­berater um die Erstel­lung eines standar­disierten Sanierungs­fahr­plans. So wird eine über­sicht­liche und gut ver­ständ­liche Auf­bereitung der Beratungs­ergebnisse sichergestellt.

Kosten und Förderung der BAFA Vor-Ort-Beratung

Wenn Sie nun den­ken, dass die indi­vi­du­el­le Vor-Ort-Bera­tung und die Erstel­lung eines Sanierungs­fahr­plans für Sie inter­es­sant wäre, dann schießt Ihnen wohl als nächs­tes das lei­di­ge The­ma Finan­zierung in den Kopf. Glück­licher­weise erach­tet das Bundes­ministerium für Wirt­schaft und Ener­gie (BMWi) die BAFA Vor-Ort-Bera­tung für eine sinn­volle Sache, um der Energie­effizienz in Bestands­gebäuden einen Schritt näher zu kom­men. Aus die­sem Grund belohnt es die Durch­führung mit einer För­de­rung von bis zu 80 % der Beratungs­kosten. Als Förderungs­limit wur­de aller­dings die Ober­grenze von 1.300 € für Ein- und Zwei­familien­häuser und von 1.700 € für Mehr­parteien­häuser gesetzt.

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Zusätz­lich kön­nen Wohnungs­eigentümer­gemein­schaften den Energie­beratungs­bericht in Wohnungs­eigentümer­versammlungen oder Beirats­sitzungen vor­stel­len und eine Zusatz­förderung von 500 € erhal­ten. Die För­de­rung wird dabei nicht über Sie, son­dern durch den amtie­ren­den Ener­gie­be­ra­ter bean­tragt. Die­ser erhält den Zuschlag vom BMWi und ist dazu ver­pflichtet, die­sen an Sie weiterzuleiten.

Vertrag mit Berater

Schlie­ßen Sie vor der Bera­tung unbe­dingt einen schrift­li­chen Ver­trag mit Ihrem Energie­berater ab, in dem Sie des­sen Pflich­ten und Hono­rar genau defi­nie­ren. In der Regel soll­te eine qua­li­fi­zier­te Bera­tung für ein Ein­fa­mi­li­en­haus effek­tiv, d. h. nach Abzug der För­de­rung, nicht viel mehr als € für Sie kosten.

Die BAFA Vor-Ort-Beratung in Kürze

BAFA Vor-Ort-Bera­tung und individu­eller Sanierungs­fahr­plan sind zwei nicht ganz ein­fach zu ver­ste­hen­de Kon­zep­te. Aus die­sem Grund haben wir hier noch ein­mal ein paar Fra­gen und Ant­wor­ten zusammengestellt.

Was ist eine BAFA Vor-Ort-Beratung?

Bei einer ener­ge­ti­schen Vor-Ort-Bera­tung wird der ener­ge­ti­sche Ist-Zustand eines Gebäu­des erfasst und es wer­den Sanierungs­maßnahmen heraus­ge­arbeitet, die das energe­tische Poten­ti­al der Immo­bi­lie auf­de­cken sollen.

Wieso ist eine energetische Vor-Ort-Beratung sinnvoll?

Ein gro­ßer Teil der deutsch­land­weit ver­brauchten Ener­gie kommt durch das Hei­zen zustan­de. Dabei wird oft Ener­gie ver­braucht, die eigent­lich gar nicht nötig wäre. Um dem vor­zu­beugen sind teil­wei­se nur klei­ne Sanierungs­maßnahmen erforder­lich. Durch die ener­ge­ti­schen Bera­tun­gen kön­nen Einspar­potentiale auf­ge­deckt wer­den. Dadurch spa­ren Sie Heiz­kosten und erhö­hen gleich­zeitig den Kom­fort in Ihrem Zuhau­se. Zudem kann nur die eben sol­che Maß­nah­men das Ziel der Klima­neutrali­tät in Bestands­gebäuden bis 2050 erreicht werden.

Wer darf einen Energieeffizienzbericht ausstellen?

Eine BAFA Vor-Ort-Bera­tung kann durch alle Energie­berater durch­ge­führt wer­den, die sich vor dem BAFA dazu ver­pflichtet haben her­steller‑, anbieter‑, pro­dukt- und vertriebs­neutral zu agie­ren. Zudem benö­tigt der Bera­ter eine Haft­pflicht­versicherung, die Schä­den, die im Zuge einer energe­tischen Beratungs­leistung anfal­len, abdeckt.

Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan des BAFA?

Der indivi­duelle Sanierungs­fahr­plan ist ein standar­disiertes Beratungs­instrument, was den Energie­beratern eine Guide­line an die Hand gibt, um eine energe­tische Vor-Ort-Bera­tung durchzu­führen und die Ergeb­nis­se im Anschluss über­sicht­lich zusammen­zutragen. Er hilft dem Bera­ter als Mus­ter­be­richt bei sei­ner Arbeit und dient dazu die Kom­ple­xi­tät der Ergeb­nis­se auch für uner­fah­re­ne Sanie­rer verständ­lich darzustellen.

Was ist der Unterschied zum Gebäudeenergieausweis?

Neben einem Sanierungs­fahrplan kön­nen sich Gebäude­eigentümer auch einen Gebäude­energie­ausweis aus­stel­len las­sen. Die­ser ist aller­dings als Grund­lage für die Iden­ti­fi­zie­rung von Sanierungs­potentialen nicht so gut geeig­net wie ein indivi­dueller Sanierungs­fahrplan. Die­ser ent­hält näm­lich eine deut­lich höhe­re Informationsdichte.

Wie kann eine energetische Vor-Ort-Beratung finanziert werden?

Durch das Förder­programm »Ener­gie­be­ra­tung für Wohn­ge­bäu­de« erhofft sich die Bundes­regierung, dem Ziel der Klima­neutrali­tät im Gebäude­bestand bis 2050 einen Schritt näher zu kom­men. Seit März 2015 exis­tiert eine Richt­li­nie, die Gebäude­eigentümern eine För­de­rung zuspricht, wenn Sie sich dazu ent­schließen, eine BAFA Vor-Ort-Bera­tung durchzu­führen. Die­se wur­de im Lau­fe der Jah­re durch jeweils neue För­der-Richt­li­ni­en ersetzt – zumeist mit bes­se­ren Konditionen.

Sanierungsfahrplan gewünscht?Jetzt kostenlos anfragen.

Also machen Sie end­lich Schluss mit Müt­ze, Hand­schuhen und Schal vorm Fern­se­her und neh­men Sie das Pro­jekt Sanie­rung in die Hand. Ein wär­men­der Tee oder Kakao schmeckt schließ­lich noch viel bes­ser in einem klima­neutralen KfW-Effizienz-Zuhause!

  • Ratgeberartikel ersetzen keine fachliche Beratung!

    Wir möchten Sie mit diesem Ratgeber – hochgeladen am 5. Dezember 2019 – nach besten Wissen und Gewissen zu Sanierungsthemen informieren. Zusätzlich wird mit dem 3D-Gebäudecheck ein niederschwelliger Eintritt in die Sanierungsthematik ermöglicht. Unsere Informationen können trotz unserer stetigen Bemühungen jedoch veraltet oder fehlerhaft sein und stellen keine Beratung dar. Für verbindliche Auskünfte fragen Sie je nach Themengebiet bitte Fachexperten, Fachanwälte und Steuerberater.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-853168

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnell erstellt

    Ernst Bauer

    Google

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Estati­ka GmbH hat ein sehr kom­pe­ten­tes Team ! Vom Ange­bot, Erst­ge­spräch, digi­ta­ler Orts­ter­min, Abschluss­ge­spräch bis zur Fer­tig­stel­lung des Sanie­rungs­fahr­plan ist alles super abge­lau­fen, kann ich nur weiterempfehlen.

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details