Energetische Sanierung eines Wohngebäudes in Borghorst: Ein umfassender Sanierungsfahrplan
Einleitung: Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort
Unter dem Titel „Ihr Sanierungsfahrplan“ präsentieren wir eine detaillierte Fallstudie zu einem Wohngebäude in Borghorst. Diese Fallstudie bietet eine klare Entscheidungsvorlage, wie die Energieeffizienz eines Gebäudes gesteigert, der Wohnkomfort erhöht, der Immobilienwert gesichert und die Wärmeverluste verringert werden können.
Das Wohngebäude besteht aus mehreren Wohneinheiten und zeigt derzeit einen durchschnittlich bis guten energetischen Zustand. Der Sanierungsfahrplan veranschaulicht anhand messbarer Zahlen, wie Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, reduziert, Energiekosten gesenkt und Fördermittel optimal genutzt werden können. Dabei werden die gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 berücksichtigt.
Ein wesentlicher Punkt des Plans ist die voraussichtliche Erneuerung der Heizungsanlage, da ein Heizungsausfall in den nächsten zehn Jahren zu erwarten ist (Baujahr 2000). Das GEG schreibt vor, dass bei einem Heizungsausfall ein neues Heizungskonzept mit mindestens 65 % erneuerbarer Energie erforderlich ist. Die Umstellung auf eine Wärmepumpe wird als technisch machbar angesehen. Ergänzende Sanierungsmaßnahmen, wie der Austausch von Fenstern im Rahmen geplanter Instandhaltungsarbeiten, könnten die Heizlast weiter verringern und die Effizienz der Anlage steigern. Wahrscheinlich müssten auch Speicher, Pumpen, Ventile und einige Heizkörper erneuert werden, um die Gesamtanlage zu optimieren.
Zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene könnte vorübergehend ein Gas-Hybridsystem eingesetzt werden. Diese Maßnahmen bieten nicht nur erhebliche Energieeinsparungen, sondern tragen auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
Für detaillierte Informationen zur technischen Umsetzung, aktuellen Gesetzeslagen, Energiepreisen und den zu erwartenden Sanierungskosten stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Kostenlose Erstberatung!Unser 3D-Gebäudecheck.
Der Ist-Zustand: Ausgangssituation und energetische Herausforderungen
Der Ist-Zustand unseres Sanierungsprojekts zeigt ein umfassendes Bild der energetischen Ausgangssituation der Immobilie. Vor der Sanierung war das Haus mit einer veralteten Heizungsanlage ausgestattet, die sowohl für die Erwärmung von Wasser als auch für die Beheizung der Räume zuständig war. Die Wärmeverteilung im Gebäude, einschließlich der Speicherung und Übergabe, war ineffizient und führte zu erhöhten Energieverlusten.
Im Sanierungsfahrplan wurden die verschiedenen Bau- und Anlagenteile des Hauses detailliert analysiert und in unterschiedliche Komponenten unterteilt. Jede dieser Komponenten trägt maßgeblich zur energetischen Gesamtqualität des Gebäudes bei. Ein charakteristisches Piktogramm repräsentiert jede Komponente und hilft, die Informationen im gesamten Dokument leicht nachvollziehbar zu machen.
Die energetische Bewertung erfolgte anhand spezifischer energetischer Kennwerte, die farblich dargestellt wurden, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Diese Bewertung umfasste sowohl die Gebäudehülle – bestehend aus Dach, Fenster, Wände und Boden – als auch die Anlagentechnik, zu der Heizung, Warmwasser, Wärmeverteilung und Lüftung gehören.
In der Mitte des Sanierungsfahrplans findet sich die energetische Gesamtbewertung des Hauses im Ausgangszustand. Diese Bewertung verdeutlicht die Schwachstellen in der Energieeffizienz und zeigt, wo durch gezielte Maßnahmen erhebliche Verbesserungen möglich sind.
Durch die geplante Sanierung, die in unserem Sanierungsfahrplan detailliert beschrieben wird, können nicht nur die Energieeffizienz des Gebäudes erheblich gesteigert und die Heizkosten gesenkt werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, von attraktiven Fördermitteln zu profitieren. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der laufenden Kosten, sondern auch zu einer signifikanten Wertsteigerung der Immobilie. Die visuellen Darstellungen im Sanierungsfahrplan geben zudem einen klaren Ausblick auf den verbesserten energetischen Zustand nach der Sanierung.
Maßnahmen zur energetischen Optimierung: Ein umfassendes Paket
Maßnahmenpaket 1: Installation einer Monoblock Luft/Wasser Wärmepumpe und Heizungsoptimierung
Dieses Maßnahmenpaket konzentriert sich auf die Installation einer Monoblock Luft/Wasser Wärmepumpe, die entweder als Ersatz oder als Ergänzung zum bestehenden Heizkessel im Keller dient. Diese Wärmepumpe arbeitet effizient, indem sie Wärme aus der Umgebungsluft nutzt und in das Heizsystem einspeist. Ein integrierter Heizstab kann Spitzenlasten abdecken, und die Anlage kann durch Strom aus Photovoltaikanlagen ergänzt werden. Die Investitionskosten belaufen sich auf 77.571 €, wobei 67.259 € als Sowieso-Kosten anfallen, die durch gesetzliche Anforderungen und die begrenzte technische Lebensdauer begründet sind. Die Förderung durch die KfW beträgt 37.950 €, wobei die Förderhöhe abnimmt, je später der Heizungstausch erfolgt. Der ideale Zeitpunkt für die Umsetzung ist bei einem Heizungsausfall oder nach der Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung im Jahr 2028. Zu beachten ist, dass die Effizienz der Wärmepumpe mit der energetischen Qualität des Gebäudes steigt. Die Heizkörper müssen eine Mindestvorlauftemperatur von 60°C im Speicher und 55°C in den Leitungen erreichen.
Maßnahmenpaket 2: Fenstertausch mit Dreifachverglasung und Verbesserung der Luftdichtheit
Dieses Paket umfasst den Austausch der bestehenden Fenster gegen solche mit Dreifachverglasung, die einen maximalen Uw-Wert von 0,95 W/m²K aufweisen. Dies reduziert Wärmeverluste erheblich und verbessert den Wohnkomfort. Die Kosten für dieses Maßnahmenpaket betragen 78.400 €, wobei 27.924 € als Sowieso-Kosten veranschlagt sind. Eine Förderung von 15.080 € kann in Anspruch genommen werden, entweder durch die BAFA oder durch eine Steuerlastverringerung. Die Verbesserung der Luftdichtheit ist ebenfalls Teil dieses Pakets, was zu einer deutlichen Reduktion der Wärmeverluste führt. Nach dem Fenstertausch ist eine erhöhte Aufmerksamkeit auf das Lüftungsverhalten erforderlich, um eine gesunde Raumluftqualität zu gewährleisten.
Maßnahmenpaket 3: Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr, ohne dass dabei Wärme verloren geht. Diese Anlage erreicht eine Wärmerückgewinnungsrate von 90 % und wird durch Kernbohrungen in den Außenwänden installiert. Die Investitionskosten betragen 21.000 €, mit einer Förderung von 4.000 €, die durch die BAFA und zusätzlich 1.000 € pro Wohnung durch das Land NRW bereitgestellt wird. Dieses System erhöht den Wohnkomfort und verbessert die Luftqualität erheblich, ist jedoch auf eine hohe Luftdichtheit des Gebäudes angewiesen. Die Lüftungsgeräte verursachen leise Geräusche und verbrauchen konstant Strom.
Maßnahmenpaket 4: Steildachsanierung und Austausch der Dachflächenfenster
Die Sanierung des Steildachs umfasst eine Aufsparrendämmung mit einer Dicke von 10 cm und einem maximalen U‑Wert von 0,14 W/m²K. Der Austausch der Dachflächenfenster erfolgt mit Fenstern, die einen Uw-Wert von maximal 1,10 W/m²K aufweisen. Die Investitionskosten für dieses Paket belaufen sich auf 160.575 €, mit Sowieso-Kosten von 57.253 €. Eine Förderung von 32.049 € kann durch die BAFA in Anspruch genommen werden. Diese Maßnahmen verbessern die Wärmedämmung und erhöhen den Wohnkomfort. Es ist jedoch zu beachten, dass die Dämmung wirtschaftlich nur geringfügig Energieeinsparungen bringt. Ab 2026 müssen bei Bestandsdachsanierungen Solardachpflichten beachtet werden.
Maßnahmenpaket 5: Außendämmung der Wände und Kellerdeckendämmung
Dieses Paket beinhaltet die Außendämmung der Wände mit einem Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) und einer Dämmstärke von 18 cm, um einen maximalen U‑Wert von 0,20 W/m²K zu erreichen. Die Kellerdecke wird unterseitig gedämmt. Die Investitionskosten betragen 172.770 €, mit Sowieso-Kosten von 30.000 €. Eine Förderung von 34.547 € kann durch die BAFA beantragt werden. Diese Maßnahmen führen zu erheblichen Energieeinsparungen und erhöhen die Wertstabilität des Gebäudes. Da die Kosten hoch sind, wird eine kurzfristige Umsetzung nicht empfohlen. Eine Thermografie kann Schwachstellen aufdecken und frühzeitiges Ausbessern verhindern größere Schäden.
Diese Maßnahmenpakete bieten eine umfassende Möglichkeit zur energetischen Optimierung des Gebäudes, wobei die Förderung durch BAFA und KfW maßgeblich zur Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen beiträgt.
Zielzustand: Ein modernes, energieeffizientes Zuhause
Nach der Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird das Gebäude in vielerlei Hinsicht optimiert und bietet zahlreiche Vorteile im Vergleich zur aktuellen Situation. Ein zentraler Aspekt der Sanierung ist die signifikante Steigerung der Energieeffizienz. Durch die Modernisierung der Heizung, die Optimierung der Wärmeverteilung sowie die Verbesserung der Gebäudehülle, bestehend aus Dach, Fenstern, Wänden und Boden, wird der Energieverbrauch erheblich reduziert. Dies führt nicht nur zu einer deutlichen Senkung der Heizkosten, sondern trägt auch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, was einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Ein weiterer Vorteil der Sanierung ist die Verbesserung des Schallschutzes. Nach der Sanierung wird das Zuhause weitgehend frei von störendem Lärm und Geräuschen aus der Umgebung sein. Dies erhöht den Wohnkomfort erheblich und schafft eine ruhigere und angenehmere Wohnatmosphäre.
Die Sanierung trägt auch zur Wohngesundheit bei, indem sie das Risiko von Feuchtigkeit, Schimmel und schädlichen Substanzen in Innenräumen minimiert. Eine verbesserte Lüftung sorgt für frische Luft und ein gesundes Raumklima, was nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch gesundheitliche Beschwerden wie Kopfschmerzen reduziert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Sanierung ist die Wertsteigerung der Immobilie. Durch die energetische Modernisierung und die damit verbundene Verbesserung der Gebäudequalität steigt der Marktwert des Hauses. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn in Zukunft ein Verkauf oder eine Vermietung in Betracht gezogen wird.
Zusätzlich wird die Sicherheit des Hauses erhöht. Der Sanierungsfahrplan ermöglicht die Integration von Einbruchschutzvorrichtungen, die das Zuhause besser vor Einbruch und Diebstahl schützen. Dies gibt den Bewohnern ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.
Nicht zuletzt bietet die Sanierung auch die Möglichkeit, die architektonische Qualität des Hauses zu verbessern. Es besteht die Chance, die äußere Erscheinung des Gebäudes attraktiver zu gestalten, was nicht nur den ästhetischen Wert steigert, sondern auch das allgemeine Wohnumfeld aufwertet.
Insgesamt führt die Umsetzung des Sanierungsfahrplans zu einem modernen, energieeffizienten und wertvollen Zuhause, das sowohl wirtschaftliche als auch qualitative Vorteile bietet. Die Nutzung von Fördermitteln kann die finanzielle Belastung der Sanierung erheblich verringern und die Investition in die Zukunft des Hauses noch attraktiver machen.
Fazit: Ein lohnender Weg zur energetischen Verbesserung
Die Fallstudie des Wohngebäudes in Borghorst zeigt eindrucksvoll, wie ein durchdachter Sanierungsfahrplan den Weg zu einem modernen und energieeffizienten Zuhause ebnen kann. Der Vergleich zwischen dem Ist-Zustand und dem angestrebten Zielzustand verdeutlicht die erheblichen Verbesserungen, die durch die geplanten Maßnahmen erreicht werden können.
Die umfassenden Maßnahmenpakete, die von der Installation einer effizienten Wärmepumpe bis hin zur Verbesserung der Gebäudehülle reichen, bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Sie führen nicht nur zu einer signifikanten Reduzierung der Energiekosten und Treibhausgasemissionen, sondern steigern auch den Wohnkomfort und die Sicherheit des Gebäudes.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, durch die Nutzung von Fördermitteln die finanzielle Belastung der Sanierung zu reduzieren und gleichzeitig den Wert der Immobilie zu steigern. Die geplanten Maßnahmen tragen dazu bei, das Gebäude zukunftssicher zu machen und den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes gerecht zu werden.
Insgesamt bietet der Sanierungsfahrplan eine solide Grundlage für die energetische Optimierung des Wohngebäudes und zeigt, dass eine Investition in die Energieeffizienz nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich lohnend ist. Die Bewohner können sich auf ein komfortableres, gesünderes und wertvolleres Zuhause freuen, das den modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wohnqualität gerecht wird.
Verfasst am 8. April 2024.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
SF aus Rheine
5.00 von 5 Sternen
Unser Sanierungsfahrplan wurde von einer sehr freundlichen, kompetenten und auch mitdenkenden Mitarbeiterin erstellt. Es blieben keine Fragen offen. Wir möchten uns für die Beratung und Erläuterungen herzlich bedanken und kommen bei weiterer Gelegenheit gerne wieder auf euch zu.
vincenzo penna
4.00 von 5 Sternen
Sehr freundlich und alles hat geklappt wie ich gedacht habe …Auf jedenfall weiter emfehlen.…
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.
Unsere Ansprechpartner:
Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel
Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: