Sanierungsfahrplan für ein Mehrfamilienhaus in Münster: Energieeffizienz und Wohnkomfort im urbanen Raum
In dieser Fallstudie präsentieren wir einen detaillierten Sanierungsfahrplan für ein urban gelegenes Wohngebäude, das mehrere Wohneinheiten umfasst. Dieses Gebäude dient als ideales Beispiel für die Optimierung von Energieeffizienz und Wohnkomfort. Der Plan zeigt auf, wie durch gezielte Maßnahmen die Energieeffizienz erheblich gesteigert werden kann, was zu einer deutlichen Senkung der Heiz- und Warmwasserkosten sowie einer nachhaltigen Reduzierung der Treibhausgasemissionen führt. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen ermöglicht zudem die Inanspruchnahme erheblicher Fördermittel, was die finanziellen Vorteile verstärkt. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die langfristige Sicherung und Steigerung des Immobilienwertes. Die vorgestellten Maßnahmenpakete sind sorgfältig aufeinander abgestimmt, um maximale Energieeinsparungen zu gewährleisten und die Notwendigkeit wiederholter Nachbesserungen zu minimieren. Mit einer Reduktion der CO₂-Emissionen um über 30 % trägt das Gebäude aktiv zur Erreichung der globalen Klimaziele bei. Unser Ziel ist es, den Effizienzhaus-Standard zu erreichen, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt.
WEG- oder Mietverwaltung?Wir prüfen Sanierungs-Angebote.
Das Mehrfamilienhaus in Münster, erbaut 1969, zeigt typische Merkmale seiner Bauzeit und bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für eine energetische Modernisierung. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine Gas-Brennwerttherme, die ohne nächtliche Absenkung betrieben wird, was auf ein hohes Energieverbrauchsniveau hindeutet. Die Heizkörper sind nicht für Wärmepumpen geeignet und befinden sich an den Außenwänden. Die Gebäudehülle weist energetische Schwachstellen auf, da die Außenwände aus zweischaligem Mauerwerk ohne Dämmung bestehen. Die Fenster variieren in ihrer Qualität und zeigen einen Modernisierungsbedarf. Die manuelle Lüftung birgt das Risiko von Feuchtigkeitsschäden. Eine umfassende Sanierung bietet die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu senken und den Immobilienwert zu steigern. Fördermittel können die Kosten der Sanierung erheblich reduzieren.
Zielgerichtete Maßnahmen für maximale Effizienz
Effiziente Kellerdeckendämmung (2024)
Die Ertüchtigung der Kellerdecke durch eine neue Dämmdicke von 10 cm reduziert Wärmeverluste und Brennstoffverbrauch. Investitionskosten: 7.500 €; BAFA-Zuschuss: 20%.
Austausch der Wohnungseingangstüren (2026)
Neue Türen mit einem U‑Wert von maximal 1,3 W/(m²K) reduzieren Wärmeverluste erheblich. Investitionskosten: 35.000 €; BAFA-Zuschuss: 20%.
Fenster und Außenwand-dämmung (2028)
Neue Fenster mit 3‑Scheiben-Wärmeschutzverglasung und Dämmung der Außenwände verbessern Hitzeschutz und reduzieren Heizkosten. Investitionskosten: 200.000 € für Fenster, 115.000 € für Dämmung; BAFA-Zuschuss: 20%.
Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (2030)
Eine Anlage mit 90% Wärmerückgewinnung verbessert Luftqualität und reduziert Heizkosten. Investitionskosten: 36.000 €; BAFA-Zuschuss: 20%.
Erneuerung der Heizungsanlage (2035)
Der Austausch der Gas-Brennwertheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe reduziert CO₂-Emissionen erheblich. Investitionskosten: 130.800 €; BAFA-Zuschuss: 42.000 €.
Der Zielzustand: Ein Effizienzhaus mit Zukunft
Nach der Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird das Mehrfamilienhaus in Münster zu einem KfW-Effizienzhaus 70 EE transformiert. Der Energieverbrauch wird erheblich reduziert, was zu einer signifikanten Senkung der Heizkosten führt. Der Wohnkomfort wird durch verbesserte Dämmung und moderne Fenster erheblich gesteigert. Der Schallschutz wird verbessert, und die Maßnahmen zur Wohngesundheit verhindern Schimmelbildung. Die Wertsteigerung der Immobilie ist ein wesentlicher Vorteil, da das Gebäude einen Gebrauchswert erreicht, der mit neu errichteten Gebäuden vergleichbar ist. Neue Türen und Fenster erhöhen die Sicherheit des Gebäudes. Insgesamt leistet die Umsetzung des Sanierungsfahrplans einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz, indem der jährliche CO₂-Ausstoß um bis zu 71 % reduziert wird, und verbessert die Lebensqualität der Bewohner erheblich. Eigentümer profitieren von einem gesteigerten Immobilienwert und langfristigen Energieeinsparungen, während sie eine Vorbildfunktion im Bereich der nachhaltigen Gebäudegestaltung übernehmen.
Fazit: Ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft
Der Sanierungsfahrplan für das Mehrfamilienhaus in Münster zeigt eindrucksvoll, wie durch gezielte Maßnahmen die Energieeffizienz erheblich gesteigert und der Wohnkomfort verbessert werden kann. Die geplanten Maßnahmen versprechen nicht nur eine deutliche Senkung der Energiekosten, sondern auch eine Wertsteigerung der Immobilie. Die Nutzung von Fördermitteln macht die Sanierung zu einer lohnenden Investition. Der Zielzustand als KfW-Effizienzhaus 70 EE bringt ökologische und ökonomische Vorteile, die sowohl den Eigentümern als auch den Bewohnern zugutekommen. Mit einer Reduzierung des CO₂-Ausstoßes um bis zu 71 % leistet das Gebäude einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und setzt ein Zeichen für nachhaltige Gebäudegestaltung. Die Fallstudie zeigt, dass eine umfassende energetische Modernisierung nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Wir freuen uns über weitere Referenzen und stehen Ihnen selbstverständlich auch für einen direkten Austausch zum Thema "Angebotscheck bei Sanierungsmaßnahmen" gerne zur Verfügung:
Kundenmeinungen
4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-4028804
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Ernst Bauer
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Unser Energieeffizienz-Experten- und Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 20+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 20+
- erfolgreiche Projekte
- 2.250+
Leistungen
Wir prüfen Handwerker-Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit – und begleiten Sie bei Bedarf vor Ort weiter.