Einfamilienhaus in Münster
Bei dem Bestandsgebäude in Münster, Nordrhein-Westfalen handelt es sich um ein Reihenmittelhaus in Massivbauweise. Das Gebäude hat zwei Vollgeschosse und wurde im Jahr 1967 gebaut. Bei der Außenhülle handelt es sich um eine Klinkerfassade mit baujahrestypisch sichtbaren Waschbeton Ringbalken auf Höhe der Geschossdecken (meist ungedämmter Bereich). Den oberen Gebäudeabschluss bildet ein Satteldach. Das gesamte Gebäude ist unterkellert (unbeheizt). Als Heiztechnik und zur Warmwasseraufbereitung wird Fernwärme eingesetzt (ursprünglicher Zustand). Die Gebäudehülle befindet sich in ihrem ursprünglichen Zustand. Das Verhältnis zwischen außenberührten Bauteilflächen und Gebäudevolumen ist reihenhaustypisch als gut zu bewerten.
ESTATIKA hat auf Basis der Bestandsanalyse ein Sanierungsfahrplan erarbeitet und der Eigentümerin vorgestellt. Als energetische Gebäudesanierung werden vorwiegend Maßnahmen an der Gebäudehülle für sinnvoll erachtet. Die Fassade, samt Fenster und Außentüren, Dach bzw. Kehlbalkendecke und Kellerdecke inklusive Zugang zum Treppenhaus sind zu sanieren. Durch die steigenden Energiekosten, den CO2-Steuern (zukünftig CO2-Emissionshandel), den steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten, der Wertsicherung und den Vorteilen der kommunalen und bundesweiten Förderzuschüsse sind die Sanierungsmaßnahmen auch wirtschaftlich darstellbar. Herausforderungen könnten sich bei der rechtlichen und technischen Umsetzung ergeben. Das Reihenmittelhaus ist Teil einer ehemaligen Quartiersentwicklungen mit einheitlicher Architektur. Abgesehen von äußeren Veränderungen ist eine Einblasdämmung von maximal 7–8 cm möglich. Im Sanierungsfahrplan wurde die Variante Einblasdämmung gewählt, wodurch maximal ein Effizienzhaus-Standard 85 erreicht werden konnte. Der Sanierungsfahrplan liefert hierzu lediglich die Grundlagen für das weitere Vorgehen.
Bei geplanter Umsetzung erstellt ESTATIKA Förderanträge, weist auf erforderliche Planungsleistungen hin (ggf. baurechtliche Klärung bei höherwertigen Maßnahmen an der Fassade) und gibt Empfehlungen für die baubegleitende Qualitätskontrolle. Die Energieberatung wird auf Basis festgelegter Qualitätsstandards von zertifizierten Energieeffizienz-Experten und Expertinnen durchgeführt. Unterstützung erfolgt durch Immobilien- und Energiewirtschaftler sowie weiteren Fachplaner:innen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und TGA.
Verfasst am 16. März 2023.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-4010926
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Cornel Leinenkugel
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: