Energetische Sanierung: Ein Fahrplan für ein zukunftssicheres Mehrfamilienhaus in Münster
Ausgangslage: Ein energetisch unterdurchschnittliches Wohngebäude
Die Fallstudie zu unserem Sanierungsfahrplan bietet einen umfassenden Überblick über die energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Münster. Dieses Gebäude, bestehend aus mehreren Wohneinheiten, befindet sich derzeit in einem energetisch unterdurchschnittlichen Zustand. Besonders ältere Fenster, eine ungedämmte Giebelwand und Geschossdecke sowie ein ineffizientes Wärmeverteilsystem tragen zu diesem Zustand bei. Ein Sanierungsfahrplan zeigt detailliert, wie durch gezielte Maßnahmen nicht nur die Betriebskosten gesenkt, sondern auch von attraktiven Fördermitteln profitiert werden kann. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz wird zudem der Wert der Immobilie gesteigert. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Giebelseite gewidmet werden, da hier ohnehin Instandhaltungsarbeiten notwendig sind. Eine Nachdämmung der Kellerdecke kann vergleichsweise einfach umgesetzt werden und trägt erheblich zur Energieeinsparung bei. Angesichts möglicher Preissteigerungen bei der Fernwärme und notwendiger Instandhaltungsarbeiten an der Übergabestation könnte der Wechsel zu einer Wärmepumpe eine zukunftssichere und unabhängige Lösung darstellen. In diesem Fall sollte auch das Heizverteilsystem saniert werden, um die Effizienz weiter zu steigern. Der Sanierungsfahrplan berücksichtigt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 und bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Für weitere Informationen zu aktuellen Gesetzen, Förderprogrammen und technischen Standards stehen wir jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Kostenlose Erstberatung!Unser 3D-Gebäudecheck.
Analyse des Ist-Zustands: Potenziale für Energieeinsparungen
Im aktuellen Zustand des Gebäudes zeigt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung von Fördermitteln für eine Sanierung. Die thermische Hülle und die Anlagentechnik des Hauses sind in einem Zustand, der durch gezielte Maßnahmen erheblich optimiert werden kann, um langfristig Energiekosten zu senken und den Wert der Immobilie zu steigern.
Bauteile der thermischen Hülle:
Kellerdecke: Der Kellerbereich umfasst eine Fläche von 204 m² und ist derzeit ungedämmt. Die Kellerdecke besteht aus einer 4 cm dicken Zement-Estrich-Schicht, gefolgt von 3 cm Mineralfaser und 16 cm Stahlbeton. Diese Konstruktion bietet Potenzial für eine verbesserte Dämmung, um Wärmeverluste zu minimieren.
Wände: Die Außenwände sind mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) von 18 cm ausgestattet, das eine Fläche von 283 m² abdeckt. Dies bietet bereits eine Basis für Energieeffizienz, könnte jedoch durch modernere Materialien weiter optimiert werden.
Fenster: Die Fenster im Treppenhaus sind mit einem U‑Wert von 3,00 W/(m²K) und einem g‑Wert von 0,50 ausgestattet, was auf eine veraltete Verglasung hinweist. Hier besteht die Möglichkeit, durch den Einbau neuer Fenster mit besseren Dämmwerten sowohl den Energieverbrauch zu senken als auch den Wohnkomfort zu erhöhen.
Dach: Der obere Gebäudeabschluss umfasst eine Geschossdecke von 204 m² mit einer Betondecke von 16 cm Stärke. Das Steildach ist mit alten Materialien wie Holzwolle-Leichtbauplatten und Betondachsteinen ausgestattet, die durch moderne Dämmstoffe ersetzt werden könnten, um die Energieeffizienz zu verbessern.
Anlagentechnik:
Heizung: Das Gebäude wird derzeit über eine Fernwärmeanlage mit einer Leistung von 50 kW beheizt, die im Jahr 2011 installiert wurde. Eine Modernisierung könnte die Effizienz der Wärmeverteilung steigern und die Heizkosten senken.
Wärmeverteilung und Warmwasser: Die Wärmeverteilung erfolgt über ein Steigstrangsystem mit Heizkörpern, die an den Außenwänden angeordnet sind. Die Warmwasserbereitung ist zentralisiert, jedoch nicht hydraulisch abgeglichen, was zu ineffizientem Energieeinsatz führt. Eine Optimierung der Heizungsregelung und der hydraulische Abgleich könnten hier signifikante Einsparungen bringen.
Lüftung: Das Gebäude nutzt eine freie Fensterlüftung, was in der kalten Jahreszeit zu erheblichen Wärmeverlusten führen kann. Der Einbau eines kontrollierten Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung könnte den Energieverbrauch weiter senken.
Durch die Umsetzung eines Sanierungsfahrplans, der auf diese Ist-Zustände abzielt, können nicht nur erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden, sondern auch attraktive Fördermittel genutzt werden, um die Investitionskosten zu reduzieren. Dies führt zu einer nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilie und einem komfortableren Wohnklima.
Maßnahmenpakete: Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause
Detaillierte Aufstellung der Maßnahmenpakete im Sanierungsfahrplan
In dieser Fallstudie präsentieren wir die umfassenden Maßnahmenpakete, die im Rahmen eines Sanierungsfahrplans für eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz des Hauses umgesetzt werden können. Diese Maßnahmen sind darauf ausgelegt, Energiekosten zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und den Wert der Immobilie zu steigern. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Maßnahmenpakete werfen.
Maßnahmenpaket 1: Effiziente Dämmung der Geschossdecke und des Steildachs
Dieses Maßnahmenpaket konzentriert sich auf die Dämmung der Geschossdecke und des Steildachs über dem Treppenhaus. Die Dämmung der Geschossdecke erfolgt mit 24 cm WLG 035, während das Steildach mit einer Kombination aus 20 cm Zwischensparrendämmung WLG 035 und 10 cm Aufsparrendämmung WLG 038 optimiert wird. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Die Investitionskosten belaufen sich auf 19.440 €, wobei 12.240 € als Sowieso-Kosten anfallen. Eine Förderung von 1.440 € ist möglich, sofern die Anforderungen gemäß GEG §47 erfüllt werden. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist zeitnah zu planen, um von den Fördermitteln zu profitieren.
Maßnahmenpaket 2: Dämmung der Treppenhauswände und Kellerdecke
Hierbei wird die Außenseite der Treppenhauswände mit 16 cm WLG 035 gedämmt, während die Kellerdecke unterseitig mit 12 cm WLG 035 isoliert wird. Diese Maßnahmen tragen erheblich zur Reduktion von Wärmeverlusten bei. Die Investitionskosten betragen 21.260 €, wobei keine Sowieso-Kosten anfallen. Die Förderung umfasst einen BAFA-Zuschuss von 20 % sowie zusätzliche 10 €/m² von der Stadt Münster. Die Umsetzung sollte zügig erfolgen, um die Fördermittel optimal auszuschöpfen.
Maßnahmenpaket 3: Austausch von Fenstern und Haustür
Dieses Paket beinhaltet den Austausch der Fenster durch Modelle mit 3‑fach Verglasung und einem U‑Wert von 0,95 W/m²K sowie die Erneuerung der Haustür mit einem U‑Wert von 1,3 W/m²K. Diese Maßnahme verbessert die Wärmedämmung und den Schallschutz erheblich. Die Investitionskosten belaufen sich auf 88.350 €, mit 73.931 € an Sowieso-Kosten. Förderungen in Höhe von 17.670 € sind durch das BAFA (20 %) und die Stadt Münster (30 €/m²) möglich. Die Arbeiten sollten in einer wärmeren Jahreszeit durchgeführt werden, um den Komfort während der Bauarbeiten zu gewährleisten.
Maßnahmenpaket 4: Sanierung der Klinkerfassade und Installation einer Lüftungsanlage
Dieses Maßnahmenpaket umfasst die Sanierung der Klinkerfassade mit einer 18 cm WLG 035 Dämmung und die Installation einer (De-)zentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese Maßnahmen verbessern die Energieeffizienz und das Raumklima erheblich. Die Investitionskosten betragen 72.000 €, mit 60.000 € an Sowieso-Kosten. Förderungen umfassen 15 % + 5 % iSFP-Bonus von BAFA und zusätzliche Mittel von der Stadt Münster. Die Arbeiten sollten in Absprache mit einem Fachbetrieb geplant werden, um die Förderungen optimal zu nutzen.
Maßnahmenpaket 5: Installation einer Monoblock Luft/Wasser Wärmepumpe
Abschließend umfasst dieses Paket die Installation einer Luft/Wasser Wärmepumpe, die den bisherigen Fernwärmeanschluss ersetzt. Diese Maßnahme reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die Energiekosten erheblich. Die Investitionskosten betragen 42.859 €, mit 24.732 € an Sowieso-Kosten. Förderungen durch die KfW sind möglich, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert. Die Installation sollte in der Übergangszeit zwischen den Heizperioden erfolgen, um den Betrieb nicht zu unterbrechen.
Diese Maßnahmenpakete sind darauf ausgelegt, die Energieeffizienz des Hauses drastisch zu verbessern, die Umweltbelastung zu reduzieren und langfristig Kosten zu sparen. Durch die Nutzung der verfügbaren Fördermittel wird die finanzielle Belastung deutlich gemindert, was die Umsetzung dieser Maßnahmen noch attraktiver macht.
Vision für die Zukunft: Der angestrebte Zielzustand
Der Sanierungsfahrplan für das Gebäude sieht eine umfassende Modernisierung vor, die zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Nach der Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird das Haus in eine energieeffiziente und komfortable Wohnumgebung verwandelt, die nicht nur den aktuellen Standards entspricht, sondern auch zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Ein zentrales Ziel der Sanierung ist die deutliche Verbesserung des thermischen Komforts. Durch die Optimierung der Gebäudehülle und die Modernisierung der Anlagentechnik wird das Zuhause frei von unangenehmer Zugluft sowie Hitze- oder Kältestrahlung. Dies bedeutet, dass kalte Füße im Erdgeschoss der Vergangenheit angehören. Die verbesserte Dämmung und die effiziente Wärmeverteilung sorgen dafür, dass die Wärme gleichmäßig im gesamten Haus verteilt wird, was zu einer behaglichen Wohnatmosphäre beiträgt. Ein weiterer Vorteil der Sanierung ist der verbesserte Schallschutz. Die Maßnahmen reduzieren Lärm und Geräusche aus der Umgebung erheblich, was zu einer ruhigeren und entspannteren Wohnumgebung führt. Dies ist besonders in städtischen Gebieten von großem Vorteil, wo Verkehrslärm und andere Geräuschquellen oft eine Belastung darstellen. Die Sanierung legt auch großen Wert auf die Wohngesundheit. Durch die Bekämpfung von Feuchtigkeit und die Vermeidung von Schimmel und Pilzen wird die Innenraumluftqualität erheblich verbessert. Dies trägt nicht nur zur höheren Behaglichkeit bei, sondern auch zur Gesundheit der Bewohner. Ein wesentliches Ziel des Sanierungsfahrplans ist die Steigerung des Immobilienwertes. Durch die umfassende Modernisierung und die Erhöhung der Energieeffizienz wird der Marktwert des Gebäudes erheblich gesteigert. Dies ist nicht nur für den Fall eines zukünftigen Verkaufs von Vorteil, sondern auch, um den langfristigen Wert der Investition zu sichern. Darüber hinaus wird die Sicherheit des Hauses durch den Einbau von Einbruchschutzvorrichtungen erhöht. Diese Maßnahmen bieten zusätzlichen Schutz vor Einbruch und Diebstahl, was zu einem gesteigerten Sicherheitsgefühl beiträgt. Nicht zuletzt wird die architektonische Qualität des Hauses durch die Sanierung aufgewertet. Die äußere Erscheinung des Gebäudes wird durch eine ansprechende Gestaltung verbessert, was nicht nur zur Attraktivität des Hauses beiträgt, sondern auch das gesamte Wohnumfeld positiv beeinflusst. Zusammengefasst bietet der Sanierungsfahrplan eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität im Zuhause. Die finanziellen Vorteile durch Fördermittel und Energieeinsparungen machen die Investition besonders attraktiv. Durch die geplante Sanierung wird das Haus nicht nur moderner und komfortabler, sondern auch wertvoller und sicherer.
Fazit: Ein Fahrplan für nachhaltigen Erfolg
Der Sanierungsfahrplan für das Mehrfamilienhaus in Münster zeigt eindrucksvoll, wie durch gezielte Maßnahmen eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts erreicht werden kann. Ausgehend von einem energetisch unterdurchschnittlichen Ist-Zustand bietet der Plan eine klare Vision für einen zukunftssicheren Zielzustand. Die vorgeschlagenen Maßnahmenpakete adressieren alle relevanten Bereiche, von der Dämmung über den Austausch von Fenstern bis hin zur Installation einer modernen Wärmepumpe. Diese Schritte sind nicht nur finanziell attraktiv durch die Nutzung von Fördermitteln, sondern tragen auch zur Wertsteigerung der Immobilie bei. Die geplanten Sanierungen versprechen eine erhebliche Reduzierung der Energiekosten, eine Verbesserung des Wohnkomforts und eine nachhaltige Erhöhung des Immobilienwertes. Insgesamt stellt der Sanierungsfahrplan eine fundierte Grundlage für eine erfolgreiche energetische Modernisierung dar, die sowohl den aktuellen Standards entspricht als auch zukünftige Anforderungen berücksichtigt. Mit diesem Plan wird das Gebäude nicht nur energieeffizienter und umweltfreundlicher, sondern auch zu einem komfortableren und sichereren Zuhause.
Verfasst am 19. November 2024.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
vincenzo penna
4.00 von 5 Sternen
Sehr freundlich und alles hat geklappt wie ich gedacht habe …Auf jedenfall weiter emfehlen.…
ShopVoter-3826966
ShopVote
4.00 von 5 Sternen
Die Kommunikation war sehr gut. Der Beratungstermin vor Ort war etwas kurz und oberflächlich. Der Sanierungsfahrplan ist sehr ausführlich gehalten. Das Schlussgespräch war in Ordnung.
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.
Unsere Ansprechpartner:
Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel
Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: