Energetische Sanierung: Der Sanierungsfahrplan für ein Wohngebäude in Coesfeld
Ein maßgeschneiderter Plan für Energieeffizienz und Wohnkomfort
Unser Unternehmen präsentiert den umfassenden Sanierungsfahrplan für ein Wohngebäude in Coesfeld. Dieses Konzept bietet eine wertvolle Entscheidungshilfe zur Steigerung der Energieeffizienz, Verbesserung des Wohnkomforts, Sicherung des Immobilienwerts und Minimierung der Wärmeverluste. Der Plan zeigt potenzielle Einsparungen bei Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, sowie bei Heiz- und Warmwasserkosten auf. Zudem wird erläutert, wie Fördermittel genutzt werden können und wie sich die Sanierungskosten zusammensetzen. Diese Faktoren sind entscheidend, um langfristig die finanzielle Belastung zu reduzieren und gleichzeitig den Wert der Immobilie zu erhöhen. Für die Bewohner ergeben sich durch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen erhebliche Energieeinsparungen. Darüber hinaus leisten sie einen bedeutenden gesellschaftlichen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele, da mehr als 30 % der CO2-Emissionen im Gebäudesektor entstehen. Der Sanierungsfahrplan ist als langfristiges Projekt angelegt, mit dem Mindestziel, den Effizienzhaus-Standard zu erreichen. Wir stellen mehrere Maßnahmepakete vor, deren Reihenfolge aus technischen Gründen und zur Maximierung der Energiekosteneinsparungen festgelegt wurde. Die Maßnahmen sind so konzipiert, dass wiederholte Nachbesserungen vermieden werden, bieten jedoch Flexibilität für Alternativlösungen oder eine Komplettsanierung. Dieser Plan ist ein wichtiger Schritt, um das Gebäude zukunftssicher zu machen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.Kostenlose Erstberatung! Unser 3D-Gebäudecheck.
Der aktuelle Zustand: Herausforderungen und Potenziale
Das untersuchte Wohngebäude, ein Bauwerk der Gebäudeklasse 3 mit sechs Wohneinheiten, wurde 1994 errichtet und weist typische Herausforderungen auf, die durch einen gezielten Sanierungsfahrplan adressiert werden können. Die thermische Gebäudehülle zeigt Wärmeverluste, insbesondere bei den ungedämmten Bauteilen. Die Außenwände bestehen aus einem zweischaligen Mauerwerk mit Putzfassade, die große Fensterflächen sowie offene Loggien und Balkone umfasst. Die Fenster sind zweifach verglaste Kunststofffenster im baujahrestypischen Zustand, was zu Zugerscheinungen im Dachgeschoss führt. Die Terrassen- und Balkontüren tragen ebenfalls zu den energetischen Schwachstellen bei. Ein weiteres Merkmal ist die Nutzung fossiler Energieträger. Die zentrale Heizungsanlage nutzt Gas, was langfristig zu hohen CO2-Emissionen führt. Die Wärmeverteilung erfolgt über ein Zweirohrsystem mit Raumthermostaten und Thermostatventilen an den Heizkörpern. Die Warmwasserversorgung ist zentral organisiert, wobei Trinkwarmwasserspeicher in den Wohnungen das Wasser bereitstellen. Die Belüftung erfolgt manuell über Fensterlüftung. Die Eigentümergemeinschaft hat ein starkes Interesse an wirtschaftlichen Sanierungspotenzialen und der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen. Durch die Umsetzung eines Sanierungsfahrplans können erhebliche finanzielle Vorteile erzielt werden, wie die Nutzung von Fördermitteln und signifikante Energieeinsparungen.Geplante Maßnahmen: Schritt für Schritt zur Effizienz
Fenster und Luftdichtheit (2030)
Im ersten Maßnahmenpaket konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der Fenster und der Luftdichtheit, um die Energieeffizienz erheblich zu steigern. Die bestehenden Fenster werden durch moderne Fenster mit dreifacher Verglasung ersetzt. Zusätzlich wird die Hauseingangstür im Treppenhaus durch eine neue, besser isolierte Tür ersetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Luftdichtheit, um Lüftungswärmeverluste zu minimieren. Die Investitionskosten belaufen sich auf 212.100 €, wobei 180.136 € als Sowieso-Kosten veranschlagt sind. Dank der verfügbaren Fördermittel wird ein erheblicher Teil der Kosten abgedeckt. Die Umsetzung ist für das Jahr 2030 geplant.Wand, Dach und Luftdichtheit (2031)
Im Jahr 2031 steht das zweite Maßnahmenpaket an, das sich auf die Dämmung der Wände und des Dachs sowie auf die Verbesserung der Luftdichtheit konzentriert. Die Klinkerflächen erhalten eine Kerndämmung, während die Putzflächen mit einem Wärmedämmverbundsystem versehen werden. Das Dach wird im Kehlbalkenbereich mit einer Einblasdämmung versehen. Die Gesamtkosten für dieses Paket betragen 55.380 €, wobei 40.231 € als Sowieso-Kosten angesetzt sind. Die Förderung beläuft sich auf 11.080 €.Dachsanierung und Fenster (2035)
Im Jahr 2035 wird das Dach umfassend saniert, um die Energieeffizienz weiter zu steigern. Dazu gehören eine Zwischensparrendämmung und eine Aufsparrendämmung. Zusätzlich werden die Dachflächenfenster ausgetauscht. Die Investitionskosten betragen 120.056 €, mit Sowieso-Kosten in Höhe von 90.103 €. Die Förderung beträgt 23.664 €.Boden/Kellerdecke und Lüftungsanlage (2041)
Im Jahr 2041 wird die Dämmung der Kellerdecke von unten ergänzt. Zusätzlich wird eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installiert. Die Investitionskosten betragen 30.920 €, ohne Sowieso-Kosten. Die Förderung beläuft sich auf 5.784 €.Warmwasser und Heizung
Im letzten Maßnahmenpaket wird die Warmwasserbereitung und Heizung modernisiert. Ein Elektro-Heizstab wird in den Warmwasserspeicher integriert, und eine Luft/Wasser Wärmepumpe wird installiert. Die Investitionskosten betragen 73.000 €, mit Sowieso-Kosten von 6.633 €. Die Förderung beläuft sich auf 30.000 €.Der Zielzustand: Ein zukunftssicheres und komfortables Zuhause
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird das Gebäude den Standard eines KfW-Effizienzhauses 70 EE erreichen. Der Energieverbrauch wird erheblich sinken, was zu einer spürbaren Reduzierung der Energiekosten führt. Die Eigentümergemeinschaft profitiert von einer signifikanten Senkung der Betriebskosten und attraktiven Fördermitteln. Der Wohnkomfort wird durch die umfassende Dämmung der Gebäudehülle und die Installation moderner Fenster mit Dreifachverglasung deutlich gesteigert. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Optimierung der Heizungsanlage werden die CO2-Emissionen um etwa den Faktor drei reduzieren. Langfristig wird der Wert des Gebäudes gesteigert, und es erfüllt die zukünftigen gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz. Ein modernes Lüftungssystem sorgt für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und minimiert Wärmeverluste.Fazit: Auf dem Weg zu einem energieeffizienten und wertvollen Gebäude
Der Sanierungsfahrplan für das Wohngebäude in Coesfeld bietet eine detaillierte und durchdachte Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Die geplanten Maßnahmen adressieren die bestehenden energetischen Schwachstellen und führen zu einer erheblichen Reduzierung der Heizkosten und CO2-Emissionen. Durch die Nutzung von Fördermitteln wird die finanzielle Belastung der Sanierung erheblich reduziert, während der Wert der Immobilie nachhaltig gesteigert wird. Die Umsetzung des Plans wird das Gebäude zukunftssicher machen und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Eigentümergemeinschaft übernimmt eine Vorbildfunktion und profitiert von einem komfortableren, effizienteren und wertvolleren Zuhause.Verfasst am 13. September 2023.
Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.
Kundenmeinungen
4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-3826966
ShopVote
4.00 von 5 Sternen
Die Kommunikation war sehr gut. Der Beratungstermin vor Ort war etwas kurz und oberflächlich. Der Sanierungsfahrplan ist sehr ausführlich gehalten. Das Schlussgespräch war in Ordnung.

ShopVoter-853168
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Ansprechpartner
Regulatorik & Fördermittel

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Ansprechpartner
Energieberatung
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 15+
- erfolgreiche Projekte
- 2.000+
Leistungen
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an – gerne auch als Paket: