Energetische Sanierung: Der Sanierungsfahrplan für ein Wohngebäude in Coesfeld

Ein maßgeschneiderter Plan für Energieeffizienz und Wohnkomfort

Unser Unter­neh­men prä­sen­tiert den umfas­sen­den Sanie­rungs­fahr­plan für ein Wohn­ge­bäu­de in Coes­feld. Die­ses Kon­zept bie­tet eine wert­vol­le Ent­schei­dungs­hil­fe zur Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Ver­bes­se­rung des Wohn­kom­forts, Siche­rung des Immo­bi­li­en­werts und Mini­mie­rung der Wär­me­ver­lus­te. Der Plan zeigt poten­zi­el­le Ein­spa­run­gen bei Treib­haus­gas­emis­sio­nen, ins­be­son­de­re CO2, sowie bei Heiz- und Warm­was­ser­kos­ten auf. Zudem wird erläu­tert, wie För­der­mit­tel genutzt wer­den kön­nen und wie sich die Sanie­rungs­kos­ten zusam­men­set­zen. Die­se Fak­to­ren sind ent­schei­dend, um lang­fris­tig die finan­zi­el­le Belas­tung zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig den Wert der Immo­bi­lie zu erhöhen.  Für die Bewoh­ner erge­ben sich durch die Umset­zung der vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­men erheb­li­che Ener­gie­ein­spa­run­gen. Dar­über hin­aus leis­ten sie einen bedeu­ten­den gesell­schaft­li­chen Bei­trag zur Errei­chung der glo­ba­len Kli­ma­zie­le, da mehr als 30 % der CO2-Emis­sio­nen im Gebäu­de­sek­tor ent­ste­hen. Der Sanie­rungs­fahr­plan ist als lang­fris­ti­ges Pro­jekt ange­legt, mit dem Min­dest­ziel, den Effi­zi­enz­haus-Stan­dard zu errei­chen. Wir stel­len meh­re­re Maß­nah­me­pa­ke­te vor, deren Rei­hen­fol­ge aus tech­ni­schen Grün­den und zur Maxi­mie­rung der Ener­gie­kos­ten­ein­spa­run­gen fest­ge­legt wur­de. Die Maß­nah­men sind so kon­zi­piert, dass wie­der­hol­te Nach­bes­se­run­gen ver­mie­den wer­den, bie­ten jedoch Fle­xi­bi­li­tät für Alter­na­tiv­lö­sun­gen oder eine Kom­plett­sa­nie­rung. Die­ser Plan ist ein wich­ti­ger Schritt, um das Gebäu­de zukunfts­si­cher zu machen und gleich­zei­tig die Umwelt zu schonen. 

Kostenlose Erstberatung! Unser 3D-Gebäudecheck.

Der aktuelle Zustand: Herausforderungen und Potenziale

Das unter­such­te Wohn­ge­bäu­de, ein Bau­werk der Gebäu­de­klas­se 3 mit sechs Wohn­ein­hei­ten, wur­de 1994 errich­tet und weist typi­sche Her­aus­for­de­run­gen auf, die durch einen geziel­ten Sanie­rungs­fahr­plan adres­siert wer­den kön­nen. Die ther­mi­sche Gebäu­de­hül­le zeigt Wär­me­ver­lus­te, ins­be­son­de­re bei den unge­dämm­ten Bau­tei­len. Die Außen­wän­de bestehen aus einem zwei­scha­li­gen Mau­er­werk mit Putz­fas­sa­de, die gro­ße Fens­ter­flä­chen sowie offe­ne Log­gi­en und Bal­ko­ne umfasst. Die Fens­ter sind zwei­fach ver­glas­te Kunst­stoff­fens­ter im bau­jah­res­ty­pi­schen Zustand, was zu Zug­er­schei­nun­gen im Dach­ge­schoss führt. Die Ter­ras­sen- und Bal­kon­tü­ren tra­gen eben­falls zu den ener­ge­ti­schen Schwach­stel­len bei.  Ein wei­te­res Merk­mal ist die Nut­zung fos­si­ler Ener­gie­trä­ger. Die zen­tra­le Hei­zungs­an­la­ge nutzt Gas, was lang­fris­tig zu hohen CO2-Emis­sio­nen führt. Die Wär­me­ver­tei­lung erfolgt über ein Zwei­rohr­sys­tem mit Raum­ther­mo­sta­ten und Ther­mo­stat­ven­ti­len an den Heiz­kör­pern. Die Warm­was­ser­ver­sor­gung ist zen­tral orga­ni­siert, wobei Trink­warm­was­ser­spei­cher in den Woh­nun­gen das Was­ser bereit­stel­len. Die Belüf­tung erfolgt manu­ell über Fens­ter­lüf­tung. Die Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft hat ein star­kes Inter­es­se an wirt­schaft­li­chen Sanie­rungs­po­ten­zia­len und der Erfül­lung gesetz­li­cher Anfor­de­run­gen. Durch die Umset­zung eines Sanie­rungs­fahr­plans kön­nen erheb­li­che finan­zi­el­le Vor­tei­le erzielt wer­den, wie die Nut­zung von För­der­mit­teln und signi­fi­kan­te Energieeinsparungen. 

Geplante Maßnahmen: Schritt für Schritt zur Effizienz

Fenster und Luftdichtheit (2030)

Im ers­ten Maß­nah­men­pa­ket kon­zen­trie­ren wir uns auf die Ver­bes­se­rung der Fens­ter und der Luft­dicht­heit, um die Ener­gie­ef­fi­zi­enz erheb­lich zu stei­gern. Die bestehen­den Fens­ter wer­den durch moder­ne Fens­ter mit drei­fa­cher Ver­gla­sung ersetzt. Zusätz­lich wird die Haus­ein­gangs­tür im Trep­pen­haus durch eine neue, bes­ser iso­lier­te Tür ersetzt. Ein wei­te­rer Schwer­punkt liegt auf der Erhö­hung der Luft­dicht­heit, um Lüf­tungs­wär­me­ver­lus­te zu mini­mie­ren. Die Inves­ti­ti­ons­kos­ten belau­fen sich auf 212.100 €, wobei 180.136 € als Sowie­so-Kos­ten ver­an­schlagt sind. Dank der ver­füg­ba­ren För­der­mit­tel wird ein erheb­li­cher Teil der Kos­ten abge­deckt. Die Umset­zung ist für das Jahr 2030 geplant. 

Wand, Dach und Luftdichtheit (2031)

Im Jahr 2031 steht das zwei­te Maß­nah­men­pa­ket an, das sich auf die Däm­mung der Wän­de und des Dachs sowie auf die Ver­bes­se­rung der Luft­dicht­heit kon­zen­triert. Die Klin­ker­flä­chen erhal­ten eine Kern­däm­mung, wäh­rend die Putz­flä­chen mit einem Wär­me­dämm­ver­bund­sys­tem ver­se­hen wer­den. Das Dach wird im Kehl­bal­ken­be­reich mit einer Ein­blas­däm­mung ver­se­hen. Die Gesamt­kos­ten für die­ses Paket betra­gen 55.380 €, wobei 40.231 € als Sowie­so-Kos­ten ange­setzt sind. Die För­de­rung beläuft sich auf 11.080 €.

Dachsanierung und Fenster (2035)

Im Jahr 2035 wird das Dach umfas­send saniert, um die Ener­gie­ef­fi­zi­enz wei­ter zu stei­gern. Dazu gehö­ren eine Zwi­schen­spar­ren­däm­mung und eine Auf­spar­ren­däm­mung. Zusätz­lich wer­den die Dach­flä­chen­fens­ter aus­ge­tauscht. Die Inves­ti­ti­ons­kos­ten betra­gen 120.056 €, mit Sowie­so-Kos­ten in Höhe von 90.103 €. Die För­de­rung beträgt 23.664 €.

Boden/​Kellerdecke und Lüftungsanlage (2041)

Im Jahr 2041 wird die Däm­mung der Kel­ler­de­cke von unten ergänzt. Zusätz­lich wird eine dezen­tra­le Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung instal­liert. Die Inves­ti­ti­ons­kos­ten betra­gen 30.920 €, ohne Sowie­so-Kos­ten. Die För­de­rung beläuft sich auf 5.784 €.

Warmwasser und Heizung

Im letz­ten Maß­nah­men­pa­ket wird die Warm­was­ser­be­rei­tung und Hei­zung moder­ni­siert. Ein Elek­tro-Heiz­stab wird in den Warm­was­ser­spei­cher inte­griert, und eine Luft/​Wasser Wär­me­pum­pe wird instal­liert. Die Inves­ti­ti­ons­kos­ten betra­gen 73.000 €, mit Sowie­so-Kos­ten von 6.633 €. Die För­de­rung beläuft sich auf 30.000 €.

Der Zielzustand: Ein zukunftssicheres und komfortables Zuhause

Nach der erfolg­rei­chen Umset­zung des Sanie­rungs­fahr­plans wird das Gebäu­de den Stan­dard eines KfW-Effi­zi­enz­hau­ses 70 EE errei­chen. Der Ener­gie­ver­brauch wird erheb­lich sin­ken, was zu einer spür­ba­ren Redu­zie­rung der Ener­gie­kos­ten führt. Die Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft pro­fi­tiert von einer signi­fi­kan­ten Sen­kung der Betriebs­kos­ten und attrak­ti­ven För­der­mit­teln. Der Wohn­kom­fort wird durch die umfas­sen­de Däm­mung der Gebäu­de­hül­le und die Instal­la­ti­on moder­ner Fens­ter mit Drei­fach­ver­gla­sung deut­lich gestei­gert. Die Umstel­lung auf erneu­er­ba­re Ener­gien und die Opti­mie­rung der Hei­zungs­an­la­ge wer­den die CO2-Emis­sio­nen um etwa den Fak­tor drei redu­zie­ren. Lang­fris­tig wird der Wert des Gebäu­des gestei­gert, und es erfüllt die zukünf­ti­gen gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen an die Ener­gie­ef­fi­zi­enz. Ein moder­nes Lüf­tungs­sys­tem sorgt für eine kon­ti­nu­ier­li­che Frisch­luft­zu­fuhr und mini­miert Wärmeverluste. 

Fazit: Auf dem Weg zu einem energieeffizienten und wertvollen Gebäude

Der Sanie­rungs­fahr­plan für das Wohn­ge­bäu­de in Coes­feld bie­tet eine detail­lier­te und durch­dach­te Stra­te­gie zur Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und des Wohn­kom­forts. Die geplan­ten Maß­nah­men adres­sie­ren die bestehen­den ener­ge­ti­schen Schwach­stel­len und füh­ren zu einer erheb­li­chen Redu­zie­rung der Heiz­kos­ten und CO2-Emis­sio­nen. Durch die Nut­zung von För­der­mit­teln wird die finan­zi­el­le Belas­tung der Sanie­rung erheb­lich redu­ziert, wäh­rend der Wert der Immo­bi­lie nach­hal­tig gestei­gert wird. Die Umset­zung des Plans wird das Gebäu­de zukunfts­si­cher machen und einen bedeu­ten­den Bei­trag zum Kli­ma­schutz leis­ten. Die Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft über­nimmt eine Vor­bild­funk­ti­on und pro­fi­tiert von einem kom­for­ta­ble­ren, effi­zi­en­te­ren und wert­vol­le­ren Zuhause. 
  • Verfasst am 13. September 2023.


    Jetzt Kontakt aufnehmen mehr erfahren! Ihr Ansprechpartner ist Dr. Christoph Ebbing.

    Kundenmeinungen

    4,89 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 67 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

    ShopVote Logo

    ShopVoter-3826966

    ShopVote

    4,00 / 5

    4.00 von 5 Sternen

    Die Kom­mu­ni­ka­ti­on war sehr gut. Der Bera­tungs­ter­min vor Ort war etwas kurz und ober­fläch­lich. Der Sanie­rungs­fahr­plan ist sehr aus­führ­lich gehal­ten. Das Schluss­ge­spräch war in Ordnung.

    ShopVote Logo

    ShopVoter-853168

    ShopVote

    5,00 / 5

    5.00 von 5 Sternen

    Schnell erstellt

    Über uns

    Die ESTATIKA GmbH ist ein Büro für Energieberatung mit zertifizierten Energieeffizienz-Experten des Bundes. Wir bieten neben den klassischen Leistungen auch eine − eigens zur Überwindung finanzieller Barrieren entwickelte − kostenlose Erstberatung mit unserem einzigartigem 3D-Gebäudecheck an.

    Unsere Ansprechpartner:

    M. Sc. Bauingenieurwesen<br>Christoph Ebbing

    Dr.-Ing.
    Christoph Ebbing

    Ansprechpartner
    Regulatorik & Fördermittel

    Diplom-Ingenieur (FH)<br>R. Sithamparanathan

    Dipl.-Ing. (FH)
    R. Sithamparanathan

    Ansprechpartner
    Energieberatung

    Unsere Keyfacts:

    Gründungsjahr
    2019
    Berufsjahre
    15+
    erfolgreiche Projekte
    2.000+

    » Details

  • Standort
    Coesfeld
    Bauvorhaben
    Sanierung Mehrfamilienhaus
    Jahr
    2023