Energetische Sanierung eines Wohngebäudes in Hamm: Ein Fahrplan zur Modernisierung
Einführung in den Sanierungsfahrplan
In Hamm steht ein Wohngebäude, das durch einen detaillierten Sanierungsfahrplan energetisch optimiert werden soll. Dieser Plan bietet eine umfassende Übersicht über die Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Ziel ist es, den Wert der Immobilie zu sichern und gleichzeitig die Wärmeverluste zu minimieren. Der Plan berücksichtigt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 und zeigt potenzielle Einsparungen bei Treibhausgasemissionen und Energiekosten auf. Transparente Darstellungen der anfallenden Kosten und der verfügbaren Fördermittel runden den Überblick ab.
WEG- oder Mietverwaltung?Wir prüfen Sanierungs-Angebote.
Aktueller Zustand des Gebäudes
Das Gebäude weist im Vergleich zu baugleichen Nachbargebäuden einen energetisch ungünstigen Zustand auf, bedingt durch eine größere Außenwandfläche an der Stirnseite. Die vorhandene Ölheizung entspricht nicht mehr den heutigen Standards. Während reguläre Instandhaltungsmaßnahmen am Dach notwendig sind, sind kurzfristig keine weiteren energetischen Verbesserungen an der Gebäudehülle wirtschaftlich sinnvoll. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien wird empfohlen, wobei ein Hybridsystem mit Wärmepumpen als Lösung in Betracht gezogen wird. Das Gebäude ist Teil eines Ensembles von vier baugleichen Baukörpern innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), was die Umsetzung eines Sanierungsfahrplans besonders attraktiv macht.
Geplante Maßnahmen zur Modernisierung
Flachdachsanierung
Eine zentrale Maßnahme ist die Sanierung des Flachdachs, um die strukturelle Integrität und den energetischen Standard zu verbessern. Die Dämmung wird mit einer Dicke von 24 cm ausgeführt, was zu einem U‑Wert von 0,14 W/m²K führt. Die Kosten belaufen sich auf 81.000 €, mit einer Förderung von 16.200 € durch die BAFA.
Moderne Heiztechnik und Optimierung
Der Austausch der alten Elektro-Durchlauferhitzer und die Installation einer Wärmepumpe als Teil eines Hybridsystems sind geplant. Die KfW fördert diese Maßnahmen mit 30–35 % der Kosten, was bei Gesamtkosten von 45.400 € eine Förderung von 14.490 € bedeutet.
Dämmung und Erneuerung im Innenbereich
Die Dämmung der Innenwände und Kellerdecke sowie die optionale Erneuerung der Innentüren sind vorgesehen. Die Investitionskosten betragen 19.971 €, mit einer BAFA-Förderung von 3.394 €.
Fenster- und Türentausch sowie Lüftungssystem
Der Austausch alter Fenster und Türen durch dreifach verglaste Varianten und die Installation einer Lüftungsanlage sind geplant. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 82.250 €, mit einer Förderung von 16.450 € durch die BAFA.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Die Anbringung eines WDVS mit einer Dämmstärke von 18 cm ist vorgesehen, um den Primärenergiebedarf zu senken. Die Investitionskosten betragen 102.440 €, mit einer BAFA-Förderung von 24.727 €.
Zielzustand: Ein modernes und energieeffizientes Gebäude
Nach der Umsetzung des Sanierungsfahrplans wird das Gebäude in einem modernen und energieeffizienten Zustand sein. Die Energiekosten werden signifikant reduziert, und der Wohnkomfort wird durch verbesserten sommerlichen Hitzeschutz und Schallschutz gesteigert. Die Wertsteigerung der Immobilie und die erhöhte Sicherheit durch Einbruchschutzvorrichtungen sind weitere Vorteile. Zudem ermöglicht die Sanierung eine attraktive Neugestaltung der äußeren Erscheinung des Gebäudes.
Fazit: Ein nachhaltiger Schritt in die Zukunft
Der Sanierungsfahrplan bietet eine umfassende Strategie zur Modernisierung des Wohngebäudes. Die geplanten Maßnahmen versprechen eine deutliche Verbesserung des energetischen Zustands im Vergleich zum Ist-Zustand. Durch den Einsatz moderner Technologien und die Nutzung erneuerbarer Energien wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Wohnkomfort erheblich gesteigert. Die Wertsteigerung der Immobilie und die attraktiven Fördermöglichkeiten machen die Investition in die Sanierung besonders lohnenswert. Insgesamt stellt der Sanierungsfahrplan einen nachhaltigen Schritt in die Zukunft dar, der sowohl finanzielle als auch qualitative Vorteile bietet.
Wir freuen uns über weitere Referenzen und stehen Ihnen selbstverständlich auch für einen direkten Austausch zum Thema "Angebotscheck bei Sanierungsmaßnahmen" gerne zur Verfügung:
Kundenmeinungen
4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:
Cornel Leinenkugel
5.00 von 5 Sternen
SF aus Rheine
5.00 von 5 Sternen
Unser Sanierungsfahrplan wurde von einer sehr freundlichen, kompetenten und auch mitdenkenden Mitarbeiterin erstellt. Es blieben keine Fragen offen. Wir möchten uns für die Beratung und Erläuterungen herzlich bedanken und kommen bei weiterer Gelegenheit gerne wieder auf euch zu.
Über uns
Unser Energieeffizienz-Experten- und Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 20+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 20+
- erfolgreiche Projekte
- 2.250+
Leistungen
Wir prüfen Handwerker-Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit – und begleiten Sie bei Bedarf vor Ort weiter.