Energetische Sanierung: Ein Sanierungsfahrplan für ein Wohngebäude in Münster
Einleitung: Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Wohnkomfort
In dieser Fallstudie präsentieren wir einen umfassenden Sanierungsfahrplan für ein Wohngebäude in Münster. Das Gebäude befindet sich derzeit in einem energetisch unterdurchschnittlichen Zustand und bietet erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Wertsteigerung der Immobilie. Der Sanierungsfahrplan zeigt konkrete Maßnahmen auf, um den Wohnkomfort zu erhöhen, den Immobilienwert zu sichern und die Wärmeverluste erheblich zu reduzieren. Durch gezielte Sanierungsmaßnahmen können die Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2, deutlich gesenkt und die Energiekosten nachhaltig reduziert werden. Fördermittel spielen dabei eine entscheidende Rolle, um die finanziellen Aufwendungen erheblich zu mindern.
WEG- oder Mietverwaltung?Wir prüfen Sanierungs-Angebote.
Ist-Zustand: Energetische Schwachstellen und Potenziale
Der aktuelle Zustand des Hauses offenbart mehrere Bereiche mit erheblichen Verbesserungsmöglichkeiten. Das Gebäude verfügt über Fenster mit 2‑fach Isolierverglasung, die hohe Wärmeverluste verursachen. Eine Erneuerung der Verglasung könnte signifikante Energieeinsparungen bringen. Die ungedämmte Kellerdecke führt zu Wärmeverlusten in den unteren Etagen, und die Abhängigkeit von fossiler Energie durch die Gasversorgung bietet Anlass, über nachhaltigere Heizlösungen nachzudenken. Die Architektur des Hauses bietet Potenzial für zusätzliche Dämmmaßnahmen, insbesondere in den Dachbereichen. Eine vollständige Wohnungsbegehung war nur im baugleichen Nachbargebäude möglich, was die Übertragung der Erkenntnisse auf das Sanierungsprojekt erleichtert.
Maßnahmen: Der Weg zur energetischen Modernisierung
Modernisierung durch Fenstertausch und Lüftungsanlagen
Der Austausch veralteter Fenster und Türen wird durch die Installation von dreifach verglasten Fenstern ergänzt, um die Energieeffizienz zu steigern. Die Investitionskosten belaufen sich auf 60.000 €, wobei Förderungen die finanzielle Belastung reduzieren. Lüftungsanlagen bieten eine effiziente Lösung zur Vermeidung von Schimmelbildung.
Effektive Dämmung durch Einblasdämmung
Mit Investitionskosten von 10.000 € stellt die Einblasdämmung eine kosteneffiziente Methode zur Verbesserung der Wärmedämmung dar. Förderungen und städtische Zuschüsse reduzieren die finanzielle Belastung weiter.
Optimierung durch Innen- und Kellerdämmung
Die Dämmung der Innenwände und der Kellerdecke reduziert Wärmeverluste erheblich. Die Investitionskosten betragen 25.450 €, wobei Förderungen die Kosten senken.
Umfassende Fassaden- und Dachsanierung
Die Erneuerung der Fassade und die optionale Dachsanierung inklusive Photovoltaik-Anlage verbessern die Dämmung und senken den Energieverbrauch. Die Investitionskosten belaufen sich auf 203.360 €, mit erheblichen Förderungen.
Effiziente Heizungsoptimierung
Die Installation von Wärmepumpen und eine umfassende Heizungsoptimierung erhöhen die Energieeffizienz und bieten Kühlmöglichkeiten im Sommer. Die Investitionskosten betragen 67.000 €, mit Förderungen von 30 %.
Zielzustand: Ein energieeffizientes und komfortables Zuhause
Nach der Umsetzung der Maßnahmen wird das Gebäude nicht nur energieeffizienter, sondern auch komfortabler und wertvoller sein. Verbesserter sommerlicher Hitzeschutz, erhöhter Schallschutz und eine bessere Wohngesundheit sind nur einige der Vorteile. Die Steigerung des Immobilienwertes und der Einbruchschutz erhöhen die Attraktivität und Sicherheit des Hauses. Die architektonische Qualität wird durch die Sanierung gesteigert, was den Gesamteindruck und die Wertschätzung der Immobilie verbessert.
Fazit: Ein lohnender Schritt in die Zukunft
Der Sanierungsfahrplan für das Wohngebäude in Münster zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Maßnahmen die Energieeffizienz erheblich steigern und den Wohnkomfort verbessern können. Der Vergleich zwischen Ist- und Zielzustand verdeutlicht die weitreichenden Vorteile der geplanten Sanierung. Durch die Nutzung von Fördermitteln und die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird das Gebäude nicht nur kostengünstiger im Unterhalt, sondern auch ein sicherer, gesünderer und wertvollerer Ort zum Leben. Die Sanierung bietet somit eine nachhaltige Investition in die Zukunft des Wohngebäudes.
Wir freuen uns über weitere Referenzen und stehen Ihnen selbstverständlich auch für einen direkten Austausch zum Thema "Angebotscheck bei Sanierungsmaßnahmen" gerne zur Verfügung:
Kundenmeinungen
4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-853168
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
vincenzo penna
4.00 von 5 Sternen
Sehr freundlich und alles hat geklappt wie ich gedacht habe …Auf jedenfall weiter emfehlen.…
Über uns
Unser Energieeffizienz-Experten- und Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 20+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 20+
- erfolgreiche Projekte
- 2.250+
Leistungen
Wir prüfen Handwerker-Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit – und begleiten Sie bei Bedarf vor Ort weiter.