Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Hamm: Ein umfassender Sanierungsfahrplan
Ausgangslage: Der aktuelle Zustand des Gebäudes
Das Mehrfamilienhaus in Hamm zeigt im Ist-Zustand eine Reihe von Herausforderungen, die gleichzeitig Chancen für signifikante Verbesserungen bieten. Das Gebäude besitzt ein altes, mit Kies bedecktes Flachdach ohne Gefälle, das aus wasserundurchlässigem Beton besteht. Eine energetische Aufwertung des Daches könnte die Energieeffizienz des Hauses erheblich steigern. Die Fassade ist kerngedämmt, jedoch könnte eine zusätzliche Verbesserung der Dämmung sinnvoll sein, sofern die Dachentwässerung und die bestehende Kerndämmung ordnungsgemäß funktionieren.
Ein weiteres Merkmal sind die ungedämmten Kellerdecken, die Wärmeverluste verursachen. Die Elektro-Nachtspeicherheizung des Hauses ist veraltet und ineffizient, während die dezentrale Warmwasserversorgung durch Durchlauferhitzer wirtschaftlich nicht optimal ist. Das Gebäude ist Teil eines größeren Ensembles, das gemeinschaftlich verwaltet wird, was Potenzial für kollektive Sanierungsmaßnahmen und finanzielle Vorteile bietet.
WEG- oder Mietverwaltung?Wir prüfen Sanierungs-Angebote.
Geplante Maßnahmen: Ein umfassendes Sanierungspaket
Flachdachsanierung und Photovoltaikanlage
Die energetische Erneuerung des Flachdachs mit einer Dämmung und die Installation einer Photovoltaikanlage sind zentrale Maßnahmen. Diese sollen den Stromverbrauch decken und Energiekosten langfristig senken. Fördermittel können die Investitionskosten erheblich reduzieren.
Fenstertausch und Türenerneuerung
Der Austausch alter Fenster durch dreifach verglaste Modelle und die optionale Erneuerung der Türen sind vorgesehen. Dies verbessert das Raumklima und reduziert Tauwasserbildung. Auch hier sind Förderungen möglich.
Moderne Heiztechnik und Warmwasserbereitung
Der Austausch veralteter Durchlauferhitzer und die Installation einer Luft/Luft-Wärmepumpe sollen die Heizungsanlage modernisieren. Diese Maßnahmen können ebenfalls durch Förderprogramme unterstützt werden.
Dämmung der Innenwände und Kellerdecke
Die optionale Dämmung der Innenwände und der Kellerdecke wird die Energieeffizienz weiter steigern. Auch hier sind Fördermittel verfügbar.
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
Ein WDVS wird die Energieeffizienz der Gebäudehülle verbessern. Die Investition wird durch Förderungen unterstützt, wobei die Wahl des Dämmmaterials sorgfältig bedacht werden sollte.
Vision: Der angestrebte Zielzustand
Der Sanierungsfahrplan zielt auf eine umfassende energetische und ästhetische Aufwertung des Gebäudes ab. Verbesserungen im sommerlichen Wärmeschutz, Schallschutz und der Wohngesundheit tragen zu einem angenehmeren Wohnklima bei. Die Maßnahmen steigern den Immobilienwert erheblich und bieten finanzielle Vorteile durch reduzierte Energiekosten und Fördermittel. Ein erhöhter Einbruchschutz und eine verbesserte architektonische Qualität runden die Vorteile ab.
Fazit: Ein vielversprechender Weg zur Modernisierung
Der Sanierungsfahrplan für das Wohngebäude in Hamm bietet eine klare Roadmap zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts. Der Vergleich des Ist-Zustands mit dem angestrebten Zielzustand zeigt deutliche Verbesserungen in vielen Bereichen. Die geplanten Maßnahmen versprechen nicht nur eine erhebliche Senkung der Energiekosten und CO₂-Emissionen, sondern auch eine signifikante Wertsteigerung der Immobilie. Die Nutzung von Fördermitteln macht die Investition wirtschaftlich attraktiv und ermöglicht eine nachhaltige Modernisierung, die sowohl den Bewohnern als auch den Eigentümern langfristige Vorteile bietet.
Wir freuen uns über weitere Referenzen und stehen Ihnen selbstverständlich auch für einen direkten Austausch zum Thema "Angebotscheck bei Sanierungsmaßnahmen" gerne zur Verfügung:
Kundenmeinungen
4,80 von 5 Sternen auf SHOPVOTE und Google aus 66 Bewertungen (167 insgesamt). Hier eine kleine Auswahl von Kundenmeinungen:

ShopVoter-853168
ShopVote
5.00 von 5 Sternen
Cornel Leinenkugel
5.00 von 5 Sternen
Über uns
Unser Energieeffizienz-Experten- und Ingenieur-Team besteht aus qualifizierten Fachplaner mit je 20+ Berufsjahren und einem Doktortitel (Dr.-Ing.), (Fach)Hochschulabschluss, sowie Eintragungen in mehreren Ingenieurkammern und weiteren Qualifikationen. Ein Auszug:




Unsere Ansprechpartner:

Dr.-Ing.
Christoph Ebbing
Geschäftsführer

Dipl.-Ing. (FH)
R. Sithamparanathan
Leiter Bauausführung

Dipl.-Vw.
Stefan Tiesmeyer
Leiter Energiewirtschaft
Unsere Keyfacts:
- Gründungsjahr
- 2019
- Berufsjahre
- 20+
- erfolgreiche Projekte
- 2.250+
Leistungen
Wir prüfen Handwerker-Angebote auf Vollständigkeit, Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeit – und begleiten Sie bei Bedarf vor Ort weiter.